Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(durch Kreuz)

  • 1 durch

    Prp. (A) через (В), (bsd. durch et. hindurch) сквозь (В); (kreuz u. quer) по (Д); ( mitels) посредством, путём, за счёт ( alle Р) od. (= von) nur Instrumental; ( Ursache) через (В), в результате (Р); durch die Stadt Fahrt: через город; Rundgang: по городу; durch die Zähne сквозь зубы; entscheiden durch решить путём; durch das Rauchen в результате курения; Haus: durch Bomben zerstört разрушен(ный) бомбами; durch fünf teilen поделить на пять; durch die Nase sprechen говорить в нос; durch viele Jahre в течение многих лет; die ganze Nacht durch всю ночь напролёт; Adv. F darf ich durch разрешите пройти; durch und durch насквозь, совсем

    Русско-немецкий карманный словарь > durch

  • 2 sharp

    1. adjective
    1) (with fine edge) scharf; (with fine point) spitz [Nadel, Bleistift, Giebel, Gipfel]
    2) (clear-cut) scharf [Umriss, Kontrast, Bild, Gesichtszüge, Linie]; deutlich [Unterscheidung]; präzise [Eindruck]
    3) (abrupt, angular) scharf [Kurve, Winkel]; steil, schroff [Abhang]; stark [Gefälle]

    a sharp rise/fall in prices — ein jäher Preisanstieg/Preissturz

    4) (intense) groß [Appetit, Hunger[gefühl]]; (acid, pungent) scharf [Würze, Geschmack, Sauce, Käse]; sauer [Apfel]; herb [Wein]; (shrill, piercing) schrill [Schrei, Pfiff]; (biting) scharf [Wind, Frost, Luft]; (sudden, severe) heftig [Schmerz, Anfall, Krampf, Kampf]; (harsh, acrimonious) scharf [Protest, Tadel, Ton, Stimme, Zunge, Worte]

    a short sharp struggle — ein kurzer, heftiger Kampf

    5) (acute, quick) scharf [Augen, Verstand, Gehör, Ohr, Beobachtungsgabe, Intelligenz, Geruchssinn]; aufgeweckt [Kind]; scharfsinnig [Bemerkung]; begabt [Schüler, Student]

    that was pretty sharp!das war ganz schön clever!

    keep a sharp lookout for the police!halt die Augen offen, falls die Polizei kommt!

    6) (derog.): (artful, dishonest, quick to take advantage) gerissen
    7) (Mus.) [um einen Halbton] erhöht [Note]

    F/G/C etc. sharp — fis, Fis/gis, Gis/cis, Cis usw., das

    2. adverb
    2) (suddenly) scharf [bremsen]; plötzlich [anhalten]
    3)

    look sharp!halt dich ran! (ugs.)

    4) (Mus.) zu hoch [singen, spielen]
    3. noun
    (Mus.) erhöhter Ton; (symbol) Kreuz, das; Erhöhungszeichen, das
    * * *
    [ʃɑ:p, AM ʃɑ:rp]
    I. adj
    1. (cutting) blade, knife scharf
    2. (pointed) end, point spitz
    \sharp features kantige Gesichtszüge
    \sharp nose spitze Nase
    \sharp pencil spitzer Bleistift
    \sharp angle spitzer Winkel
    \sharp bend [or curve] scharfe Kurve
    to make a \sharp right turn [or turn to the right] scharf rechts abbiegen
    4. (severe) attack, rebuff, rebuke scharf
    the terrorist attack was a \sharp reminder of how dangerous the world can be der terroristische Überfall erinnerte in drastischer Weise daran, wie gefährlich die Welt sein kann
    \sharp blow heftiger [o starker] Schlag
    \sharp criticism beißende Kritik
    to have a \sharp tongue eine scharfe [o spitze] Zunge haben, scharfzüngig sein
    to be \sharp with sb unfreundlich zu jdm sein, jdm eine schroffe Antwort geben
    5. (stabbing) stechend
    \sharp pain stechender Schmerz
    \sharp stab [of pain] [schmerzhaftes] Stechen
    6. (sudden) plötzlich; (marked) drastisch
    \sharp deterioration drastische Verschlechterung
    \sharp downturn/upturn starker Abschwung/Aufschwung
    \sharp drop [or fall] [or decline] starker [o drastischer] Rückgang
    \sharp rise [or increase] starker [o drastischer] Anstieg
    7. (clear-cut) scharf, deutlich, klar
    her pro-European views are in \sharp contrast to those of many of her colleagues ihre proeuropäischen Ansichten sind denen vieler ihrer Kollegen diametral entgegengesetzt
    a \sharp television picture ein scharfes Fernsehbild
    to bring sth into \sharp focus etw klar und deutlich herausstellen
    8. (perceptive) raffiniert, scharfsinnig
    \sharp eyes/ears scharfe Augen/Ohren
    to have a \sharp eye for sth etw sofort erkennen
    \sharp mind scharfer Verstand
    to keep a \sharp watch [or eye] on sb/sth jdn/etw immer im Auge behalten, jdn/etw genau beobachten
    9. ( fam: trendy) elegant
    a \sharp-suited business executive ein sorgfältig gekleideter Manager
    to be a very \sharp dresser immer sehr schick angezogen sein
    10. (piquant) taste scharf [gewürzt]
    11. (penetrating) schrill
    a \sharp noise ein schrilles Geräusch
    \sharp voice schrille Stimme
    12. (cold) schneidend
    a \sharp frost ein durchdringender Frost
    13. MUS
    C \sharp Cis nt
    F \sharp Fis nt
    G \sharp Gis nt
    D \sharp Dis nt
    to be \sharp zu hoch intonieren
    14.
    the \sharp end ( fam: cutting edge) das Zentrum des Geschehens; BRIT (of ship) Bug m
    II. adv
    1. inv (exactly) genau
    the performance will start at 7.30 \sharp die Aufführung beginnt um Punkt 7.30 Uhr
    to pull up \sharp car scharf ranfahren fam, knapp auffahren ÖSTERR, SCHWEIZ
    to turn \sharp right/left scharf rechts/links abbiegen
    3. MUS zu hoch
    she sang \sharp at the top notes bei den oberen Tönen sang sie zu hoch
    III. n MUS Kreuz nt
    * * *
    [ʃAːp]
    1. adj (+er)
    1) knife, blade etc scharf; needle, point etc spitz
    2) (= clear-cut, not blurred) outline, photo, contrast scharf
    3) (= observant, keen) eyes, wits, glance, mind scharf; nose gut, empfindlich; observation, remark scharfsinnig, schlau; (= intelligent) person schlau, gewieft (inf), auf Draht (inf); child schlau, aufgeweckt

    keep a sharp watch for him/the train — pass gut auf, ob du ihn/den Zug siehst

    4) (= sudden, intense) whistle, cry durchdringend, schrill; drop in prices steil; frost, contrast scharf; shower, desire, pain heftig; hunger nagend (geh), groß

    after a short, sharp struggle — nach kurzem, heftigem Kampf

    5) (= acute) angle spitz; bend, turn by car scharf
    6) (pej: cunning) person gerissen, raffiniert, clever (inf); trick etc raffiniert
    7) (= harsh, fierce) tongue, retort, tone of voice scharf; person schroff; temper hitzig
    8) (= acidic, pungent) taste scharf; apple sauer; wine herb, sauer (pej); (fig = biting) air schneidend kalt; wind beißend
    9) (MUS) note (= too high) zu hoch; (= raised a semitone) (um einen Halbton) erhöht

    you played F natural instead of F sharp —

    10) (inf: stylish) person, clothes toll (inf), todschick (inf); piece of driving clever (inf)

    he's a sharp dresserer zieht sich immer todschick an (inf)

    2. adv (+er)
    1) (MUS) zu hoch
    2) (= punctually) pünktlich, genau
    3)

    look sharp!dalli! (inf), zack, zack! (inf)

    if you don't look sharp... — wenn du nicht schnell machst...

    3. n (MUS)
    Kreuz nt
    * * *
    sharp [ʃɑː(r)p]
    A adj (adv sharply)
    1. scharf (Kurve, Messer etc):
    be at the sharp end fig in vorderster Linie oder an vorderster Front stehen; academic.ru/75505/tongue">tongue A 1
    2. spitz (Nase etc):
    from a sharp angle SPORT aus spitzem Winkel
    3. steil, jäh (Anstieg etc)
    4. fig allg scharf:
    a) deutlich (Kontrast, Konturen etc)
    b) herb, beißend (Geruch, Geschmack etc)
    c) schneidend (Stimme etc):
    sharp cry durchdringender Schrei
    d) schneidend, beißend (Frost, Wind)
    e) stechend, heftig (Schmerz)
    f) durchdringend (Blick)
    g) hart (Kritik etc)
    h) spitz (Bemerkung etc)
    i) wachsam (Auge, Ohr)
    j) schnell (Tempo etc)
    k) jäh, plötzlich:
    brake sharply scharf bremsen
    5. heftig, hitzig:
    a sharp desire ein heftiges Verlangen;
    a sharp temper ein hitziges Temperament
    6. angespannt (Aufmerksamkeit)
    7. a) scharfsinnig
    b) aufgeweckt, auf Draht umg
    c) umg gerissen, raffiniert:
    sharp practice Gaunerei f
    8. MUS
    a) scharf (im Klang)
    b) (zu) hoch
    d) groß, übermäßig (Intervall)
    e) Kreuz…
    9. LING stimmlos, scharf (Konsonant)
    B v/t & v/i
    1. MUS zu hoch singen oder spielen
    2. obs betrügen
    C adv
    1. scharf
    2. jäh, plötzlich
    3. pünktlich, genau:
    at three o’clock sharp Punkt 3 (Uhr)
    4. schnell:
    look sharp! mach fix oder schnell!, dalli! umg
    5. MUS zu hoch:
    sing (play) sharp
    D s
    1. pl lange Nähnadeln pl
    2. umg
    a) sharper 1
    b) Fachmann m, -frau f
    3. MUS
    a) auch sharp sign Kreuz n, Erhöhungszeichen n
    b) Erhöhung f, Halbton m (of über dat)
    c) nächsthöhere Taste
    * * *
    1. adjective
    1) (with fine edge) scharf; (with fine point) spitz [Nadel, Bleistift, Giebel, Gipfel]
    2) (clear-cut) scharf [Umriss, Kontrast, Bild, Gesichtszüge, Linie]; deutlich [Unterscheidung]; präzise [Eindruck]
    3) (abrupt, angular) scharf [Kurve, Winkel]; steil, schroff [Abhang]; stark [Gefälle]

    a sharp rise/fall in prices — ein jäher Preisanstieg/Preissturz

    4) (intense) groß [Appetit, Hunger[gefühl]]; (acid, pungent) scharf [Würze, Geschmack, Sauce, Käse]; sauer [Apfel]; herb [Wein]; (shrill, piercing) schrill [Schrei, Pfiff]; (biting) scharf [Wind, Frost, Luft]; (sudden, severe) heftig [Schmerz, Anfall, Krampf, Kampf]; (harsh, acrimonious) scharf [Protest, Tadel, Ton, Stimme, Zunge, Worte]

    a short sharp struggle — ein kurzer, heftiger Kampf

    5) (acute, quick) scharf [Augen, Verstand, Gehör, Ohr, Beobachtungsgabe, Intelligenz, Geruchssinn]; aufgeweckt [Kind]; scharfsinnig [Bemerkung]; begabt [Schüler, Student]

    keep a sharp lookout for the police! — halt die Augen offen, falls die Polizei kommt!

    6) (derog.): (artful, dishonest, quick to take advantage) gerissen
    7) (Mus.) [um einen Halbton] erhöht [Note]

    F/G/C etc. sharp — fis, Fis/gis, Gis/cis, Cis usw., das

    2. adverb
    2) (suddenly) scharf [bremsen]; plötzlich [anhalten]
    3)
    4) (Mus.) zu hoch [singen, spielen]
    3. noun
    (Mus.) erhöhter Ton; (symbol) Kreuz, das; Erhöhungszeichen, das
    * * *
    (\#) (music) n.
    Doppelkreuz (\#) n. (\#) n.
    Doppelkreuz-Zeichen (\#) n. (music) n.
    Doppelkreuz n. adj.
    pünktlich adj.
    scharf adj.
    schrill adj.

    English-german dictionary > sharp

  • 3 sharpen

    transitive verb
    schärfen (auch fig.); [an]spitzen [Bleistift]; (fig.) anregen [Appetit]
    * * *
    sharp·en
    [ˈʃɑ:pən, AM ˈʃɑ:rp-]
    vt
    to \sharpen sth
    1. (make sharp) etw schärfen
    to \sharpen a pencil einen Bleistift spitzen
    to \sharpen scissors eine Schere schleifen
    to \sharpen a knife ein Messer schärfen [o schleifen] [o wetzen
    2. (intensify) etw verschärfen [o verstärken]
    to \sharpen one's appetite den Appetit anregen
    to \sharpen competition den Wettbewerb verschärfen
    to \sharpen a debate eine Debatte verschärfen [o fam anheizen
    3. (make more distinct) etw scharf einstellen
    how do you \sharpen the focus on this camera? wie stellt man bei dieser Kamera die Bildschärfe ein?
    4. (improve) etw schärfen
    to \sharpen one's mind den Verstand schärfen
    to \sharpen the senses die Sinne schärfen
    to \sharpen one's skills an seinem Können feilen
    5. MUS etw um einen Halbton erhöhen
    * * *
    ['SAːpən]
    1. vt
    1) knife schleifen, schärfen, wetzen; razor wetzen; pencil spitzen; (fig) appetite anregen; wits schärfen; sensation erhöhen

    to sharpen one's claws (lit, fig)seine Krallen wetzen

    2) (MUS by a semitone) (um einen Halbton) erhöhen; (= raise pitch) höher singen/spielen/stimmen
    2. vi
    * * *
    sharpen [ˈʃɑː(r)pən]
    A v/t
    1. schärfen, wetzen, schleifen
    2. einen Bleistift etc (an)spitzen
    3. fig jemanden scharfmachen, anreizen
    4. fig den Verstand etc schärfen
    5. jemandes Appetit anregen
    6. a) ein Gesetz etc verschärfen
    b) den Schmerz verstärken
    c) seinen Worten oder seiner Stimme einen scharfen Klang geben
    7. MUS (durch Kreuz) erhöhen
    8. Essig, jemandes Züge etc scharf oder schärfer machen
    B v/i sich verschärfen, scharf oder schärfer werden (alle auch fig)
    * * *
    transitive verb
    schärfen (auch fig.); [an]spitzen [Bleistift]; (fig.) anregen [Appetit]
    * * *
    v.
    anspitzen v.
    schleifen v.
    schärfen v.

    English-german dictionary > sharpen

  • 4 cross

    1. noun
    1) Kreuz, das; (monument) [Gedenk]kreuz, das; (sign) Kreuzzeichen, das

    the Cross — das Kreuz [Christi]

    2) (cross-shaped thing or mark) Kreuz[zeichen], das
    3) (mixture, compromise) Mittelding, das ( between zwischen + Dat.); Mischung, die ( between aus)
    4) (affliction, cause of trouble) Kreuz, das
    5) (intermixture of breeds) Kreuzung, die
    6) (Footb.) Querpass, der; (Boxing) Cross, der
    2. transitive verb
    1) [über]kreuzen

    cross one's arms/legs — die Arme verschränken/die Beine übereinander schlagen

    cross one's fingers or keep one's fingers crossed [for somebody] — (fig.) [jemandem] die od. den Daumen drücken/halten

    I got a crossed line(Teleph.) es war jemand in der Leitung

    2) (go across) kreuzen; überqueren [Straße, Gewässer, Gebirge]; durchqueren [Land, Wüste, Zimmer]

    we can crossabs. die Straße ist frei

    cross somebody's mind(fig.) jemandem einfallen

    cross somebody's path(fig.) jemandem über den Weg laufen (ugs.)

    3) (Brit.)
    4) (make sign of cross on)
    5) (cause to interbreed) kreuzen; (cross-fertilize) kreuzbefruchten
    3. intransitive verb
    (meet and pass) aneinander vorbeigehen

    cross [in the post] — [Briefe:] sich kreuzen

    4. adjective
    1) (transverse) Quer-
    2) (coll.): (peevish) verärgert; ärgerlich [Worte]

    be cross with somebodyböse auf jemanden od. mit jemandem sein

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85872/cross_off">cross off
    * * *
    [kros] I adjective
    (angry: I get very cross when I lose something.) ärgerlich
    II 1. plural - crosses; noun
    1) (a symbol formed by two lines placed across each other, eg + or x.) das Kreuz
    2) (two wooden beams placed thus (+), on which Christ was nailed.) das Kreuz
    3) (the symbol of the Christian religion.) das Kreuz
    4) (a lasting cause of suffering etc: Your rheumatism is a cross you will have to bear.) das Leiden
    5) (the result of breeding two varieties of animal or plant: This dog is a cross between an alsatian and a labrador.) die Kreuzung
    6) (a monument in the shape of a cross.) das Kreuz
    7) (any of several types of medal given for bravery etc: the Victoria Cross.) das Kreuz
    2. verb
    1) (to go from one side to the other: Let's cross (the street); This road crosses the swamp.) kreuzen
    2) ((negative uncross) to place( two things) across each other: He sat down and crossed his legs.) kreuzen
    3) (to go or be placed across (each other): The roads cross in the centre of town.) sich kreuzen
    4) (to meet and pass: Our letters must have crossed in the post.) sich kreuzen
    5) (to put a line across: Cross your `t's'.) einen Querstrich ziehen
    6) (to make (a cheque or postal order) payable only through a bank by drawing two parallel lines across it.) einen Scheck etc. als Verrechnungsscheck kennzeichnen
    7) (to breed (something) from two different varieties: I've crossed two varieties of rose.) kreuzen
    8) (to go against the wishes of: If you cross me, you'll regret it!) Plan durchkreuzen
    - cross-
    - crossing
    - crossbow
    - cross-breed
    - cross-bred
    - crosscheck
    3. noun
    (the act of crosschecking.)
    - cross-country
    - cross-country skiing
    - cross-examine
    - cross-examination
    - cross-eyed
    - cross-fire
    - at cross-purposes
    - cross-refer
    - cross-reference
    - crossroads
    - cross-section
    - crossword puzzle
    - crossword
    - cross one's fingers
    - cross out
    * * *
    [krɒs, AM krɑ:s]
    I. n
    1. (shape) Kreuz nt
    to mark sth with a [red] \cross etw [rot] ankreuzen
    first, mark the place for the drillhole with a \cross markieren Sie bitte zunächst die Stelle für das Bohrloch mit einem Kreuz
    to place [or put] a \cross on/next to sth bei/neben etw dat ein Kreuz machen
    2. REL Kreuz nt
    Christ died on the \cross Christus starb am Kreuz
    to make the sign of the \cross das Kreuzzeichen machen; (oneself also) sich akk bekreuzigen
    3. no pl (burden) Kreuz nt kein pl, Leiden nt
    to bear/take up one's \cross sein Kreuz tragen/auf sich akk nehmen
    we all have our \cross to bear wir haben alle unser Kreuz zu tragen
    4. (medal) Kreuz nt
    5. (hybrid) Kreuzung f ( between zwischen/aus + dat); ( fig: something in between) Mittelding nt ( between zwischen + dat); (person) Mischung f ( between aus + dat)
    6. FBALL Flanke f, Querschuss m; BOXING Cross m fachspr
    the [Southern] \cross das Kreuz des Südens
    8. (bias)
    on the \cross schräg
    II. adj usu pred verärgert
    she is \cross at being given all the boring jobs sie ist verärgert, weil sie immer die langweiligen Arbeiten bekommt
    to be \cross about sth über etw akk verärgert sein
    to be \cross with sb auf jdn böse [o sauer] sein fam
    to be \cross that... verärgert sein, dass...
    to get \cross with sb sich akk über jdn ärgern
    III. vt
    1.
    to \cross sth (traverse) country, desert, valley etw durchqueren; equator, lake, mountain, river etw überqueren
    the new bridge \crosses the estuary die neue Brücke geht [o führt] über die Flussmündung
    the railway \crosses a hundred miles of desert die Bahnstrecke führt zweihundert Meilen durch die Wüste
    to \cross the border die Grenze passieren; ( fig) die Grenze überschritten
    to \cross a bridge/the road eine Brücke/die Straße überqueren; (on foot also) über eine Brücke/die Straße gehen
    \cross the line (go out of play) ins Aus gehen; (go into the goal) ins Tor gehen; ( fig) zu weit gehen
    to \cross the room das Zimmer durchqueren
    to \cross the threshold die Schwelle überschreiten
    to \cross the ball [to sb] den Ball [zu jdm] flanken
    to \cross sth etw [über]kreuzen
    to \cross one's arms die Arme verschränken
    to \cross one's legs die Beine übereinanderschlagen
    4. BRIT, AUS (make a sign)
    to \cross a cheque einen Scheck zur Verrechnung ausstellen
    \crossed cheque Verrechnungsscheck m
    5. REL
    to \cross oneself sich akk bekreuz[ig]en
    6. ( form: oppose)
    to \cross sb jdn verärgern
    to \cross an animal with another animal ein Tier mit einem anderen Tier kreuzen
    to \cross the floor [of the House] die Partei [o Fraktion] wechseln
    the lines are \crossed, we've got a \crossed line da ist jemand in der Leitung
    10.
    let's \cross that bridge when we come [or get] to it lassen wir die Sache [erst mal] auf uns zukommen
    to keep [or have] one's fingers \crossed [for sb] [jdm] die Daumen drücken [o fam halten]
    to \cross sb's hand [or palm] with silver jdm Geld in die Hand drücken fam
    \cross my heart and hope to die großes Ehrenwort fam, ich schwör's fam
    their lines [or wires] were \crossed sie haben sich missverstanden
    to \cross one's mind jdm einfallen
    it suddenly \crossed my mind that... mir fiel plötzlich ein, dass...
    it didn't \cross my mind that/to... es ist mir [gar] nicht in den Sinn gekommen dass/zu...
    to \cross sb's path jdm über den Weg laufen
    to \cross paths with sb jdn treffen
    when did you last \cross paths with each other? wann seid ihr euch zuletzt über den Weg gelaufen?
    to \cross swords with sb mit jmd eine Auseinandersetzung haben, mit jdm die Klinge kreuzen fig geh
    IV. vi
    1. (intersect) sich kreuzen
    2. (traverse a road) die Straße überqueren; (on foot) über die Straße gehen; (travel by ferry) übersetzen; (traverse a border)
    to \cross into a country die Grenze in ein Land passieren
    how did you manage to \cross into the USA? wie bist du über die amerikanische Grenze gekommen?
    our paths have \crossed several times wir sind uns schon mehrmals über den Weg gelaufen
    4. (pass) sich kreuzen
    our letters must have \crossed in the post unsere Briefe müssen sich auf dem Postweg gekreuzt haben
    * * *
    I [krɒs]
    1. n
    1) Kreuz nt

    to make the sign of the Cross —

    to bear/take up one's cross (fig) — sein Kreuz tragen/auf sich (acc) nehmen

    2)

    (= bias) on the cross —

    3) (= hybrid) Kreuzung f; (fig) Mittelding nt
    4) (FTBL) Flanke f
    5) (BOXING) Seitwärtshaken m
    2. attr
    (= transverse) street, line etc Quer-
    3. vt
    1) (= go across) road, river, mountains überqueren; (on foot) picket line etc überschreiten; country, desert, room durchqueren

    to cross the road — über die Straße gehen, die Straße überqueren

    it crossed my mind that... — es fiel mir ein, dass..., mir kam der Gedanke, dass...

    a smile crossed her lips —

    don't cross your bridges until you come to them (prov)lass die Probleme auf dich zukommen

    we'll cross that bridge when we come to itlassen wir das Problem mal auf uns zukommen, das sind ungelegte Eier (inf)

    2) (= put at right-angles, intersect) kreuzen

    the lines are crossed, we have a crossed line (Telec)die Leitungen überschneiden sich

    to cross sb's palm with silver —

    3) (= put a line across) letter, t einen Querstrich machen durch; (Brit) cheque ≈ zur Verrechnung ausstellen
    See:
    dot
    4)

    (= make the sign of the Cross) to cross oneself — sich bekreuzigen

    cross my/your heart (inf) — Ehrenwort, Hand aufs Herz

    5) (= mark with a cross) ankreuzen
    6) (= go against) plans durchkreuzen
    7) animal, fruit kreuzen
    4. vi
    1) (across road) hinübergehen, die Straße überqueren; (across Channel etc) hinüberfahren

    "cross now" — "gehen"

    2) (= intersect) sich kreuzen; (lines also) sich schneiden
    3) (letters etc) sich kreuzen
    II
    adj (+er)
    böse, sauer (inf)
    * * *
    cross [krɒs; US besonders krɔːs]
    A s
    1. Kreuz n:
    be nailed on ( oder to) the cross ans Kreuz geschlagen oder gekreuzigt werden
    2. the Cross das Kreuz (Christi):
    a) das Christentum
    b) das Kruzifix:
    cross and crescent Kreuz und Halbmond, Christentum und Islam
    3. Kruzifix n (als Bildwerk)
    4. Kreuzestod m (Christi)
    5. fig Kreuz n, Leiden n:
    bear ( oder carry) one’s cross sein Kreuz tragen;
    have a heavy cross to bear ( oder carry) ein schweres Kreuz zu tragen haben;
    everyone has a cross to bear in life wir haben alle unser Kreuz zu tragen;
    take up one’s cross sein Kreuz auf sich nehmen
    6. (Gedenk)Kreuz n (Denkmal etc)
    7. Kreuz(zeichen) n:
    make the sign of the cross sich bekreuzigen
    8. Kreuz(zeichen) n (als Unterschrift)
    9. Kreuz n, Merkzeichen n:
    mark with a cross, put a cross against ankreuzen, mit einem Kreuz bezeichnen
    10. Heraldik etc: Kreuz n:
    cross potent Krückenkreuz
    11. (Ordens-, Ehren) Kreuz n:
    Grand Cross Großkreuz
    12. Kreuz n, kreuzförmiger Gegenstand
    13. TECH Kreuzstück n, kreuzförmiges Röhrenstück
    14. TECH Fadenkreuz n
    15. ELEK Querschuss m
    16. a) Kreuzung f
    b) Kreuzungspunkt m
    17. Widerwärtigkeit f, Unannehmlichkeit f, Schwierigkeit f
    18. BIOL
    a) Kreuzung f
    b) Kreuzung(sprodukt) f(n) ( between zwischen dat)
    19. fig Mittel-, Zwischending n ( beide:
    between zwischen dat)
    20. Querstrich m
    21. SPORT Cross m:
    a) (Tennis) diagonal über den Platz geschlagener Ball
    b) (Boxen) Schlag, der über den abwehrenden Arm des Gegners auf dessen entgegengesetzte Körperhälfte führt
    22. Fußball: Flanke f
    23. sl Gaunerei f, Schwindel m:
    on the cross auf betrügerische Weise, unehrlich, hintenherum umg
    24. besonders SPORT sl Schiebung f
    25. Cross ASTRON a) southern 1, b) northern 1
    B v/t
    1. bekreuz(ig)en, das Kreuzzeichen machen auf (akk) oder über (dat):
    cross o.s. sich bekreuzigen;
    cross sb’s hand ( oder palm) (with silver) jemandem (besonders einer Wahrsagerin) Geld in die Hand drücken; heart Bes Redew
    2. kreuzen, übers Kreuz legen:
    cross one’s arms
    a) die Arme kreuzen oder verschränken,
    b) fig die Hände in den Schoß legen;
    cross one’s legs die Beine kreuzen oder übereinanderschlagen; finger A 1, sword
    3. eine Grenze, ein Meer, eine Fahrbahn etc überqueren, ein Land etc durchqueren, (hinüber)gehen oder (-)fahren über (akk):
    cross the floor (of the House) PARL Br zur Gegenpartei übergehen;
    cross sb’s path fig jemandem in die Quere kommen, jemandem über den Weg laufen;
    cross the street die Straße überqueren, über die Straße gehen;
    it crossed me ( oder my mind) es fiel mir ein, es kam mir in den Sinn; bridge1 A 1
    4. fig überschreiten
    5. sich erstrecken über (akk)
    6. hinüberschaffen, -transportieren
    7. kreuzen, schneiden:
    cross each other sich kreuzen oder schneiden oder treffen
    8. sich kreuzen mit:
    9. ankreuzen
    10. a) oft cross off, cross out aus-, durchstreichen:
    cross sb’s name off the list jemandes Namen von der Liste streichen
    b) cross off fig abschreiben umg (as als)
    11. einen Querstrich ziehen durch:
    cross a t im (Buchstaben) t den Querstrich ziehen
    12. SCHIFF die Rahen kaien
    13. a) einen Plan etc durchkreuzen, vereiteln
    b) jemandem entgegentreten, jemandem in die Quere kommen:
    be crossed auf Widerstand stoßen;
    be crossed in love Pech in der Liebe haben
    14. cross up US umg jemanden reinlegen
    15. cross up US umg etwas platzen lassen, vermasseln
    16. BIOL kreuzen
    17. ein Pferd besteigen
    C v/i
    1. quer liegen oder verlaufen
    2. sich kreuzen, sich schneiden:
    their paths crossed again fig ihre Wege kreuzten sich wieder
    a) hinübergehen, -fahren (zu), übersetzen (nach),
    b) hinüberreichen (bis),
    c) SPORT flanken
    4. sich kreuzen (Briefe)
    5. BIOL sich kreuzen (lassen)
    a) BIOL Gene austauschen,
    b) THEAT die Bühne überqueren
    D adj (adv crossly)
    1. sich kreuzend, sich (über)schneidend, kreuzweise angelegt oder liegend, quer liegend oder laufend, Quer…
    2. schräg, Schräg…
    3. wechsel-, gegenseitig (Zahlungen etc)
    4. be cross to entgegengesetzt sein (dat), im Widerspruch stehen zu
    5. Gegen…, Wider…
    6. widerwärtig, unangenehm, ungünstig
    7. umg (with) ärgerlich (mit), mürrisch (gegen), böse (auf akk, mit), brummig umg
    8. BIOL Kreuzungs…
    9. Statistik etc: Querschnitts…, vergleichend
    10. Br sl unehrlich
    E adv
    1. quer
    2. über Kreuz, kreuzweise
    3. falsch, verkehrt
    * * *
    1. noun
    1) Kreuz, das; (monument) [Gedenk]kreuz, das; (sign) Kreuzzeichen, das

    the Cross — das Kreuz [Christi]

    2) (cross-shaped thing or mark) Kreuz[zeichen], das
    3) (mixture, compromise) Mittelding, das ( between zwischen + Dat.); Mischung, die ( between aus)
    4) (affliction, cause of trouble) Kreuz, das
    5) (intermixture of breeds) Kreuzung, die
    6) (Footb.) Querpass, der; (Boxing) Cross, der
    2. transitive verb
    1) [über]kreuzen

    cross one's arms/legs — die Arme verschränken/die Beine übereinander schlagen

    cross one's fingers or keep one's fingers crossed [for somebody] — (fig.) [jemandem] die od. den Daumen drücken/halten

    I got a crossed line(Teleph.) es war jemand in der Leitung

    2) (go across) kreuzen; überqueren [Straße, Gewässer, Gebirge]; durchqueren [Land, Wüste, Zimmer]

    we can crossabs. die Straße ist frei

    cross somebody's mind(fig.) jemandem einfallen

    cross somebody's path(fig.) jemandem über den Weg laufen (ugs.)

    3) (Brit.)
    5) (cause to interbreed) kreuzen; (cross-fertilize) kreuzbefruchten
    3. intransitive verb
    (meet and pass) aneinander vorbeigehen

    cross [in the post] — [Briefe:] sich kreuzen

    4. adjective
    1) (transverse) Quer-
    2) (coll.): (peevish) verärgert; ärgerlich [Worte]

    be cross with somebodyböse auf jemanden od. mit jemandem sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    durchkreuzen adj.
    quer adj.
    schief adj.
    zuwider adj.
    ärgerlich adj. n.
    (§ pl.: crosses)
    = Flanke -n f.
    Flankenball m.
    Kreuz -e n. v.
    durchqueren v.
    kreuzen v.
    verschränken (Arme) v.

    English-german dictionary > cross

  • 5 crisscross

    ['krɪskrɒs]
    1. n
    Kreuzundquer nt
    2. adj
    pattern Kreuz-
    3. adv
    kreuz und quer
    4. vt
    mit einem Kreuzmuster versehen
    * * *
    crisscross [ˈkrıskrɒs]
    A adj gekreuzt, kreuzweise, kreuz und quer laufend, Kreuz…
    B s
    1. Netz n sich schneidender Linien, Gewirr n
    2. US academic.ru/50584/noughts_and_crosses">noughts and crosses
    C adv
    1. (kreuz und) quer, kreuzweise, in die Quere, durcheinander
    2. go crisscross fig schiefgehen
    D v/t
    1. (wiederholt durch-)kreuzen, kreuz und quer durchstreichen
    2. kreuz und quer durch die Welt etc ziehen
    E v/i
    1. sich kreuzen, sich überschneiden
    2. kreuz und quer (ver)laufen
    * * *
    v.
    wiederholt durchkreuzen ausdr.

    English-german dictionary > crisscross

  • 6 break

    1. transitive verb,
    1) brechen; (so as to damage) zerbrechen; kaputtmachen (ugs.); aufschlagen [Ei zum Kochen]; zerreißen [Seil]; (fig.): (interrupt) unterbrechen; brechen [Bann, Zauber, Schweigen]

    break something in two/in pieces — etwas in zwei Teile/in Stücke brechen

    the TV/my watch is broken — der Fernseher/meine Uhr ist kaputt (ugs.)

    2) (fracture) sich (Dat.) brechen; (pierce) verletzen [Haut]

    he broke his leger hat sich (Dat.) das Bein gebrochen

    break one's/somebody's back — (fig.) sich/jemanden kaputtmachen (ugs.)

    break the back of something(fig.) bei etwas das Schwerste hinter sich bringen

    3) (violate) brechen [Vertrag, Versprechen]; verletzen, verstoßen gegen [Regel, Tradition]; nicht einhalten [Verabredung]; überschreiten [Grenze]
    4) (destroy) zerstören, ruinieren [Freundschaft, Ehe]
    5) (surpass) brechen [Rekord]
    6) (abscond from)

    break jail — [aus dem Gefängnis] ausbrechen

    7) (weaken) brechen, beugen [Stolz]; zusammenbrechen lassen [Streik]

    break somebody(crush) jemanden fertig machen (ugs.)

    break the habites sich (Dat.) abgewöhnen; see also academic.ru/44727/make">make 1. 15)

    8) (cushion) auffangen [Schlag, jemandes Fall]
    9) (make bankrupt) ruinieren

    break the bankdie Bank sprengen

    it won't break the bank(fig. coll.) es kostet kein Vermögen

    10) (reveal)

    break the news that... — melden, dass...

    11) (solve) entschlüsseln, entziffern [Kode, Geheimschrift]

    break service/somebody's service — den Aufschlag des Gegners/jemandes Aufschlag durchbrechen. See also broken 2.

    2. intransitive verb,
    broke, broken
    1) kaputtgehen (ugs.); entzweigehen; [Faden, Seil:] [zer]reißen; [Glas, Tasse, Teller:] zerbrechen; [Eis:] brechen

    break in two/in pieces — entzweibrechen

    2) (crack) [Fenster-, Glasscheibe:] zerspringen
    3) (sever links)

    break with somebody/something — mit jemandem/etwas brechen

    4)

    break intoeinbrechen in (+ Akk.) [Haus]; aufbrechen [Safe]

    break into a trot/run — etc. zu traben/laufen usw. anfangen

    break out of prisonetc. aus dem Gefängnis usw. ausbrechen

    5)

    break free or loose [from somebody/somebody's grip] — sich [von jemandem/aus jemandes Griff] losreißen

    break free/loose [from prison] — [aus dem Gefängnis] ausbrechen

    6) [Welle:] sich brechen (on/against an + Dat.)
    7) [Wetter:] umschlagen
    8) [Wolkendecke:] aufreißen
    9) [Tag:] anbrechen
    10) [Sturm:] losbrechen
    11)

    somebody's voice is breakingjemand kommt in den Stimmbruch; (with emotion) jemandem bricht die Stimme

    12) (have interval)

    break for coffee/lunch — [eine] Kaffee-/Mittagspause machen

    13) (become public) bekannt werden
    3. noun
    1) Bruch, der; (of rope) Reißen, das

    break [of service] — (Tennis) Break, der od. das

    a break with somebody/something — ein Bruch mit jemandem/etwas

    break of day — Tagesanbruch, der

    2) (gap) Lücke, die; (Electr.): (in circuit) Unterbrechung, die
    3) (sudden dash)

    they made a sudden break [for it] — sie stürmten plötzlich davon

    4) (interruption) Unterbrechung, die
    5) (pause, holiday) Pause, die

    take or have a break — [eine] Pause machen

    6) (coll.): (fair chance, piece of luck) Chance, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [breik] 1. past tense - broke; verb
    1) (to divide into two or more parts (by force).) brechen
    2) ((usually with off/away) to separate (a part) from the whole (by force).) abbrechen
    3) (to make or become unusable.) vernichten
    4) (to go against, or not act according to (the law etc): He broke his appointment at the last minute.) brechen
    5) (to do better than (a sporting etc record).) (einen Rekord etc.) brechen
    6) (to interrupt: She broke her journey in London.) abbrechen
    7) (to put an end to: He broke the silence.) brechen
    8) (to make or become known: They gently broke the news of his death to his wife.) beibringen
    9) ((of a boy's voice) to fall in pitch.) brechen
    10) (to soften the effect of (a fall, the force of the wind etc).) brechen
    11) (to begin: The storm broke before they reached shelter.) losbrechen
    2. noun
    1) (a pause: a break in the conversation.) die Pause
    2) (a change: a break in the weather.) der Umschwung
    3) (an opening.) die Lücke
    4) (a chance or piece of (good or bad) luck: This is your big break.) der Durchbruch
    3. noun
    ((usually in plural) something likely to break.) der zerbrechliche Gegenstand
    - breakage
    - breaker
    - breakdown
    - break-in
    - breakneck
    - breakout
    - breakthrough
    - breakwater
    - break away
    - break down
    - break into
    - break in
    - break loose
    - break off
    - break out
    - break out in
    - break the ice
    - break up
    - make a break for it
    * * *
    [breɪk]
    I. NOUN
    1. (fracture) Bruch m; (in glass, pottery) Sprung m; (in rock, wood) Riss m; MED Bruch m
    2. (gap) Lücke f; (in rock) Spalt m; (in line) Unterbrechung f
    3. (escape) Ausbruch m
    to make a \break ausbrechen
    4. (interruption) Unterbrechung f, Pause f; esp BRIT SCH (during classes) Pause f; (holiday) Ferien pl
    coffee/lunch \break Kaffee-/Mittagspause f
    Easter/Christmas \break Oster-/Weihnachtsferien pl
    commercial \break TV, RADIO Werbung f
    to have [or take] a \break eine Pause machen
    we decided to have a short \break in Paris wir beschlossen, einen Kurzurlaub in Paris zu verbringen
    to need a \break from sth eine Pause von etw dat brauchen
    \break of day Tagesanbruch m
    a \break in the weather ( liter) ein Wetterumschwung m
    6. (divergence) Bruch m
    a \break with family tradition ein Bruch mit der Familientradition
    7. (end of relationship) Abbruch m
    to make a clean/complete \break einen sauberen/endgültigen Schlussstrich ziehen
    to make the \break [from sb/sth] die Beziehung [zu jdm/etw] abbrechen
    8. (opportunity) Chance f, Gelegenheit f
    she got her main \break as an actress in a Spielberg film sie hatte ihre größte Chance als Schauspielerin in einem Spielbergfilm
    9. SPORT (in tennis)
    \break [of serve] Break m o nt; (in snooker, billiards) Anstoß m
    10. COMM ( fam: sharp fall) plötzlicher und starker Einbruch von Preisen und Kursen
    11. COMPUT
    \break key Pause-Taste f
    12.
    give me a \break! ( fam: knock it off!) hör auf [damit]!; (give me a chance) gib mir eine Chance!
    <broke, broken>
    1. (shatter)
    to \break sth etw zerbrechen; (in two pieces) etw entzweibrechen; (force open) etw aufbrechen; (damage) etw kaputt machen fam; (fracture) etw brechen
    we heard the sound of \breaking glass wir hörten das Geräusch von zerberstendem Glas
    to \break an alibi ( fig) ein Alibi entkräften
    to \break one's arm sich dat den Arm brechen
    to \break one's back [or AM ass] ( fig fam) sich akk abrackern [o abstrampeln] fam
    to \break sb's back ( fig) jdm das Kreuz brechen fig
    to \break a bottle/a glass eine Flasche/ein Glas zerbrechen
    to \break an egg ein Ei aufschlagen
    to \break sb's heart ( fig) jdm das Herz brechen geh
    to \break a nail/tooth sich dat einen Nagel/Zahn abbrechen
    to \break sb's nose jdm die Nase brechen
    to \break sth into smithereens etw in [tausend] Stücke schlagen
    to \break the sonic [or sound] barrier die Schallmauer durchbrechen
    to \break a window ein Fenster einschlagen
    2. (momentarily interrupt)
    to \break sth etw unterbrechen
    I need something to \break the monotony of my typing job ich brauche etwas, das etwas Abwechslung in meine eintönige Schreibarbeit bringt
    to \break sb's fall jds Fall abfangen
    to \break a circuit ELEC einen Stromkreis unterbrechen
    to \break step [or stride] aus dem Gleichschritt kommen; MIL aus dem Schritt fallen
    to \break sth etw zerstören
    to \break the back of sth BRIT, AUS das Schlimmste einer S. gen hinter sich akk bringen
    we can \break the back of this work today if we really try wenn wir uns ernsthaft bemühen, können wir diese Arbeit heute zum größten Teil erledigen
    to \break camp das Lager abbrechen
    to \break a deadlock einen toten Punkt überwinden, etw wieder in Gang bringen
    to \break a habit eine Gewohnheit aufgeben
    to \break sb of a habit jdm eine Angewohnheit abgewöhnen
    to \break an impasse [or a stalemate] aus einer Sackgasse herauskommen
    to \break a romantic mood eine romantische Stimmung kaputt machen fam
    to \break the peace/a record/the silence den Frieden/einen Rekord/das Schweigen brechen
    to \break a spell einen Bann brechen
    to \break sb's spirit jdn mutlos machen
    to \break a strike einen Streik brechen
    to \break the suspense [or tension] die Spannung lösen
    to \break a tie in Führung gehen, einen Führungstreffer erzielen
    to \break sb TENNIS jdm das Aufschlagspiel abnehmen
    to \break sth etw brechen
    to \break an agreement eine Vereinbarung verletzen
    to \break a date eine Verabredung nicht einhalten
    to \break a/the law ein/das Gesetz übertreten
    to \break a treaty gegen einen Vertrag verstoßen
    to \break one's word sein Wort brechen
    6. (forcefully end)
    to \break sth etw durchbrechen
    to \break sb's hold sich akk aus jds Griff befreien
    to \break a cipher/a code eine Geheimschrift/einen Code entschlüsseln
    to \break sth etw bekanntgeben; JOURN etw veröffentlichen
    to \break sth to sb jdm etw mitteilen [o sagen]
    \break it to me gently! ( hum) bring's mir schonend bei!
    how will we ever \break it to her? wie sollen wir es ihr nur sagen?
    to \break the news to sb jdm die Nachricht beibringen
    to \break sth etw auseinanderreißen
    to \break bread REL das [heilige] Abendmahl empfangen
    to \break bread [with sb] ( dated liter) [mit jdm] das Brot brechen veraltet [o sein Brot teilen]
    to \break a collection [or set] eine Sammlung auseinanderreißen
    10. (make change for)
    to \break a note [or AM bill] einen Geldschein wechseln [o fam kleinmachen
    11. (crush spirit)
    to \break sb jdn brechen [o fam kleinkriegen]
    her spirit had been broken by the regime in the home das in dem Heim herrschende System hatte sie seelisch gebrochen
    to \break an animal (tame) ein Tier zähmen; (train) ein Tier abrichten
    to \break sb's will jds Willen brechen
    12. (leave)
    to \break cover MIL aus der Deckung hervorbrechen; (from hiding place) aus dem Versteck herauskommen
    to \break formation MIL aus der Aufstellung heraustreten
    to \break rank MIL aus dem Glied treten
    to \break rank[s] ( fig) die eigenen Reihen verraten
    to \break ship sich akk beim Landgang absetzen
    13. (open up)
    to \break ground den ersten Spatenstich machen
    to \break fresh [or new] ground ( fig) Neuland [o neue Gebiete] erschließen
    14.
    to \break the bank ( hum) die Bank sprengen
    to \break the ice ( fam) das Eis brechen
    \break a leg! ( fam) Hals- und Beinbruch! fam
    you can't make an omelette without \breaking eggs ( saying) wo gehobelt wird, da fallen Späne prov
    to \break the mould innovativ sein
    sticks and stones may \break my bones [but names will never hurt me] ( saying) Beschimpfungen können mir nichts anhaben
    to \break wind einen fahrenlassen fam
    <broke, broken>
    1. (shatter) zerbrechen; (stop working) kaputtgehen fam; (fall apart) auseinanderbrechen
    2. (interrupt) Pause machen
    shall we \break [off] for lunch? machen wir Mittagspause?
    3. wave sich akk brechen
    a wave broke over the boat eine Welle brach über dem Boot zusammen
    her voice was \breaking with emotion vor Rührung versagte ihr die Stimme
    the boy's voice is \breaking der Junge ist [gerade] im Stimmbruch
    5. METEO weather umschlagen; dawn, day anbrechen; storm losbrechen
    6. (collapse under strain) zusammenbrechen
    7. (become public) news, scandal bekannt werden, publikwerden, ans Licht kommen
    8. (in billiards, snooker) anstoßen
    9. BOXING sich akk trennen
    10. (move out of formation) clouds aufreißen; crowd sich akk teilen; MIL, SPORT sich akk auflösen
    11. MED [auf]platzen
    the waters have broken die Fruchtblase ist geplatzt
    12.
    to \break even kostendeckend arbeiten
    to \break free ausbrechen, sich akk befreien
    to \break loose sich akk losreißen
    it's make or \break! es geht um alles oder nichts!
    * * *
    [breɪk] vb: pret broke, ptp broken
    1. NOUN
    1) = fracture in bone, pipe Bruch m; (GRAM, TYP = word break) (Silben)trennung f

    ... he said with a break in his voice —... sagte er mit stockender Stimme

    2) = gap Lücke f; (in rock) Spalte f, Riss m; (in drawn line) Unterbrechung f

    row upon row of houses without a break — Häuserzeile auf Häuserzeile, ohne Lücke or lückenlos

    3) = pause ALSO BRIT SCH Pause f; (in journey) Pause f, Unterbrechung f

    without a break — ohne Unterbrechung or Pause, ununterbrochen

    give me a break! ( inf, expressing annoyance )nun mach mal halblang! (inf)

    4) = end of relations Bruch m
    5) = change Abwechslung f
    6) = respite Erholung f
    7) = holiday Urlaub m

    I'm looking forward to a good breakich freue mich auf einen schönen Urlaub

    8)
    9) = escape inf Ausbruch m
    10) = opportunity inf

    to have a good/bad break — Glück or Schwein (inf) nt/Pech nt haben

    11) BILLIARDS Break nt or m, Serie f
    2. TRANSITIVE VERB
    1) in pieces = fracture bone sich (dat) brechen; stick zerbrechen; (= smash) kaputt schlagen, kaputt machen; glass, cup zerbrechen; window einschlagen; egg aufbrechen

    to break one's legsich (dat) das Bein brechen

    2) = make unusable toy, chair kaputt machen
    3) = violate promise, treaty, vow brechen; law, rule, commandment verletzen; appointment nicht einhalten
    4) = interrupt journey, silence, fast unterbrechen; spell brechen; monotony, routine unterbrechen, auflockern

    to break a habit — mit einer Gewohnheit brechen, sich (dat) etw abgewöhnen

    5) = penetrate skin ritzen; surface, shell durchbrechen

    his skin is bruised but not broken —

    to break surface ( submarine fig ) —, fig ) auftauchen

    6) = surpass record brechen; sound barrier durchbrechen
    7) = open up ground
    8) = tame horse zureiten; person brechen
    9) = destroy person kleinkriegen (inf), mürbemachen; resistance, strike brechen; code entziffern; (TENNIS) serve durchbrechen

    his spirit was broken by the spell in solitary confinement —

    37p, well that won't exactly break the bank — 37 Pence, na, davon gehe ich/gehen wir noch nicht bankrott

    10) = soften fall dämpfen, abfangen
    11) = get out of jail, one's bonds ausbrechen aus
    12) = disclose news mitteilen
    3. INTRANSITIVE VERB
    1) in pieces = snap twig, bone brechen; (rope) zerreißen; (= smash, window) kaputtgehen; (cup, glass) zerbrechen
    2) = become useless watch, toy, chair kaputtgehen
    3)

    = become detached to break from sth — von etw abbrechen

    4) = pause (eine) Pause machen, unterbrechen
    5) = change weather, luck umschlagen
    6) = disperse clouds aufreißen; (crowd) sich teilen
    7) = give way health leiden, Schaden nehmen; (stamina) gebrochen werden; under interrogation etc zusammenbrechen
    8) wave sich brechen
    9) day, dawn anbrechen; (suddenly storm) losbrechen
    10) voice with emotion brechen
    11) = become known story, news, scandal bekannt werden, an den Tag or ans Licht kommen
    12) = escape from jail ausbrechen (from aus) loose
    13)

    company to break even — seine (Un)kosten decken

    15)

    ball to break to the right/left — nach rechts/links wegspringen

    16) = let go (BOXING ETC) sich trennen
    17) = end relations brechen
    4. PHRASAL VERBS
    * * *
    break1 [breık]
    A s
    1. (Ab-, Zer-, Durch-, Entzwei)Brechen n, Bruch m
    2. Bruch (-stelle f) m, Durchbruch m, Riss m, Spalt m, Bresche f, Öffnung f, Zwischenraum m, Lücke f (auch fig)
    3. fig Bruch m (from, with mit; between zwischen dat):
    she made a break from her family sie brach mit ihrer Familie; clean A 15
    4. (Wald)Lichtung f
    5. a) Pause f (Br auch SCHULE), Unterbrechung f ( auch ELEK):
    before (after) the break SPORT vor (nach) der Pause, vor (nach) dem Seitenwechsel;
    without a break ununterbrochen;
    have ( oder take) a break (eine) Pause machen;
    take a break for a cigarette eine Zigarettenpause machen
    b) RADIO, TV Werbeunterbrechung f:
    we’ll be back again right after the break gleich nach der Werbung geht es weiter
    c) Kurzurlaub m:
    have ( oder take) a weekend break übers Wochenende verreisen
    6. fig, auch LIT Zäsur f, Einschnitt m
    7. Ausbruch m (eines Gefangenen), Fluchtversuch m:
    make a break for it ( oder for freedom) das Weite suchen, flüchten;
    they made a break for the door sie stürzten zur Tür
    8. (plötzlicher) Wechsel, Umschwung m:
    break in the weather Wetterumschlag m;
    at break of day bei Tagesanbruch
    9. SPORT Konter m
    10. WIRTSCH Preis-, Kurssturz m, Kurseinbruch m
    11. MUS
    a) Registerwechsel m
    b) Jazz: Break m/n (kurzes Zwischensolo)
    12. MUS
    a) Versagen n (im Ton)
    b) Versager m (Ton)
    13. Richtungswechsel m
    14. Billard:
    a) Serie f
    b) Abweichen n (des Balles)
    15. Boxen: Trennkommando n
    16. Pferderennen: Start m
    17. umg
    a) a bad break Pech n;
    a lucky break Dusel m, Schwein n (beide umg)
    b) (faire) Chance f:
    18. auch break of serve (Tennis) Break m/n (Spielgewinn bei gegnerischem Aufschlag):
    he had a break er schaffte ein(en) Break, ihm gelang ein Break
    B v/t prät broke [brəʊk], obs brake [breık], pperf broken [ˈbrəʊkən]
    1. ab-, auf-, durchbrechen, (er-, zer)brechen:
    break open eine Tür etc aufbrechen;
    break one’s arm sich den Arm brechen;
    break sb’s head jemandem den Schädel einschlagen;
    break a glass ein Glas zerbrechen;
    break jail aus dem Gefängnis ausbrechen;
    break a leg, John! umg besonders THEAT Hals- und Beinbruch!;
    break a record fig einen Rekord brechen;
    break a seal ein Siegel erbrechen;
    break sb’s service, break sb (Tennis) jemandem den Aufschlag abnehmen, jemanden breaken;
    he broke service (Tennis) er schaffte ein(en) Break, ihm gelang ein Break; ass2, back1 A 1, balls A, heart Bes Redew, neck A 2
    2. zerreißen, -schlagen, -trümmern, kaputt machen umg
    3. PHYS Licht, Strahlen, weitS. Wellen, Wind brechen, einen Stoß oder Fall abfangen, dämpfen, auch fig abschwächen
    4. ab-, unterbrechen, trennen, aufheben, sprengen:
    a) auseinandergehen,
    b) sich wegstehlen;
    break a journey eine Reise unterbrechen;
    break one’s silence sein Schweigen brechen;
    a cry broke the silence ein Schrei zerriss die Stille;
    a) einen Satz (z. B. Gläser durch Zerbrechen eines einzelnen Teiles) unvollständig machen,
    b) einen Satz (z. B. Briefmarken) auseinanderreißen;
    break a siege eine Belagerung aufheben; blockade A 1, camp1 A 1, fast3 B 1, ice1 A 1
    5. ELEK
    b) ab-, ausschalten
    6. aufgeben, ablegen:
    break a custom mit einer Tradition oder Gewohnheit brechen;
    break sb of sth jemandem etwas abgewöhnen; habit 1
    7. a) eine Speise, eine Ware, einen Geldschein anbrechen: bottle1 A 1, bread Bes Redew
    b) einen Geldschein kleinmachen umg (wechseln)
    8. fig jemandes Macht, Willen etc brechen, jemanden zerbrechen, jemandem das Rückgrat brechen:
    break sb’s resistance jemandes Widerstand brechen;
    break sb’s spirits jemandes Lebensmut brechen
    9. a) Tiere zähmen, abrichten, ein Pferd zureiten, einfahren, auch jemanden gewöhnen (to an akk):
    break a horse to harness (to rein) ein Pferd einfahren (zureiten)
    b) ein Auto etc einfahren, neue Schuhe einlaufen, austreten
    c) jemanden einarbeiten, anlernen
    10. das Gesetz, einen Vertrag, sein Versprechen etc brechen, eine Regel verletzen, eine Vorschrift übertreten, verstoßen gegen, ein Tempolimit überschreiten:
    rules are made to be broken Vorschriften sind dazu da, um übertreten zu werden
    11. fig vernichten, (auch finanziell) ruinieren oder zugrunde richten, eine Ehe etc zerrütten:
    break a will JUR ein Testament (durch gerichtliches Verfahren) aufheben; bank1 A 3
    12. MIL
    a) entlassen
    b) degradieren
    13. eröffnen, kundtun:
    break the bad news gently to sb jemandem die schlechte Nachricht schonend beibringen
    14. US umg eine Unternehmung starten
    15. HIST foltern, auf der oder die Folter strecken: wheel A 6
    16. a) einen Code etc knacken umg, entschlüsseln
    b) einen Fall lösen, aufklären
    17. break (the) ground AGR ein Brachfeld umbrechen, -pflügen; ground1 A 1
    18. MUS
    a) einen Akkord brechen
    b) Notenwerte zerlegen
    C v/i
    1. brechen:
    a) in ein Haus etc einbrechen,
    b) allg und fig eindringen oder einbrechen in (akk):
    c) etwas unterbrechen, hineinplatzen in (akk),
    d) fig ausbrechen in (akk):
    e) B 7 a;
    break through eine Absperrung etc durchbrechen;
    break with mit jemandem, einer Tradition etc brechen; loose A 1
    2. (zer)brechen, zerspringen, -reißen, (-)platzen, entzweigehen, kaputtgehen umg:
    the rope broke das Seil riss;
    break open aufspringen, -platzen
    3. unterbrochen werden
    4. (plötzlich) auftauchen (Fisch, U-Boot)
    5. sich (zer)teilen (Wolken)
    6. zersprengt werden, in Unordnung geraten, weichen (Truppen), sich auflösen (Heer)
    7. MED aufbrechen, -gehen (Abszess), aufplatzen (Zyste), platzen, aufspringen (Haut)
    8. fig brechen (Herz, Widerstand etc)
    9. nachlassen, abnehmen, gebrochen oder zerrüttet werden, verfallen (Geist oder Gesundheit), (auch seelisch) zusammenbrechen
    10. umschlagen, mutieren (Stimme):
    a) er befand sich im Stimmbruch, er mutierte,
    b) ihm brach die Stimme ( with vor Rührung etc)
    11. SPORT die Gangart wechseln (Pferd)
    12. Tennis: breaken
    13. sich brechen, branden (Wellen)
    14. brechen (Eis)
    15. umschlagen (Wetter)
    16. anbrechen (Tag)
    17. los-, ausbrechen ( over über dat):
    the storm broke der Sturm brach los
    18. eröffnet werden, bekannt gegeben werden (Nachricht)
    19. WIRTSCH plötzlich im Preis oder Kurs fallen (Ware, Wertpapier)
    20. WIRTSCH ruiniert werden, Bankrott machen oder bankrottgehen, fallieren
    21. Boxen: sich trennen:
    break! break!
    22. rennen, hasten:
    break for cover hastig in Deckung gehen
    23. Pferderennen: starten
    24. eine Pause machen:
    break for lunch (eine) Mittagspause machen
    25. besonders US umg sich entwickeln:
    break2 [breık] s
    1. Break m/n (Art Kremser mit zwei Längssitzen)
    * * *
    1. transitive verb,
    1) brechen; (so as to damage) zerbrechen; kaputtmachen (ugs.); aufschlagen [Ei zum Kochen]; zerreißen [Seil]; (fig.): (interrupt) unterbrechen; brechen [Bann, Zauber, Schweigen]

    break something in two/in pieces — etwas in zwei Teile/in Stücke brechen

    the TV/my watch is broken — der Fernseher/meine Uhr ist kaputt (ugs.)

    2) (fracture) sich (Dat.) brechen; (pierce) verletzen [Haut]

    he broke his leger hat sich (Dat.) das Bein gebrochen

    break one's/somebody's back — (fig.) sich/jemanden kaputtmachen (ugs.)

    break the back of something(fig.) bei etwas das Schwerste hinter sich bringen

    3) (violate) brechen [Vertrag, Versprechen]; verletzen, verstoßen gegen [Regel, Tradition]; nicht einhalten [Verabredung]; überschreiten [Grenze]
    4) (destroy) zerstören, ruinieren [Freundschaft, Ehe]
    5) (surpass) brechen [Rekord]

    break jail — [aus dem Gefängnis] ausbrechen

    7) (weaken) brechen, beugen [Stolz]; zusammenbrechen lassen [Streik]

    break somebody (crush) jemanden fertig machen (ugs.)

    break the habites sich (Dat.) abgewöhnen; see also make 1. 15)

    8) (cushion) auffangen [Schlag, jemandes Fall]
    9) (make bankrupt) ruinieren

    it won't break the bank(fig. coll.) es kostet kein Vermögen

    break the news that... — melden, dass...

    11) (solve) entschlüsseln, entziffern [Kode, Geheimschrift]

    break service/somebody's service — den Aufschlag des Gegners/jemandes Aufschlag durchbrechen. See also broken 2.

    2. intransitive verb,
    broke, broken
    1) kaputtgehen (ugs.); entzweigehen; [Faden, Seil:] [zer]reißen; [Glas, Tasse, Teller:] zerbrechen; [Eis:] brechen

    break in two/in pieces — entzweibrechen

    2) (crack) [Fenster-, Glasscheibe:] zerspringen

    break with somebody/something — mit jemandem/etwas brechen

    4)

    break into — einbrechen in (+ Akk.) [Haus]; aufbrechen [Safe]

    break into a trot/run — etc. zu traben/laufen usw. anfangen

    break out of prisonetc. aus dem Gefängnis usw. ausbrechen

    5)

    break free or loose [from somebody/somebody's grip] — sich [von jemandem/aus jemandes Griff] losreißen

    break free/loose [from prison] — [aus dem Gefängnis] ausbrechen

    6) [Welle:] sich brechen (on/against an + Dat.)
    7) [Wetter:] umschlagen
    8) [Wolkendecke:] aufreißen
    9) [Tag:] anbrechen
    10) [Sturm:] losbrechen
    11)

    somebody's voice is breaking — jemand kommt in den Stimmbruch; (with emotion) jemandem bricht die Stimme

    break for coffee/lunch — [eine] Kaffee-/Mittagspause machen

    13) (become public) bekannt werden
    3. noun
    1) Bruch, der; (of rope) Reißen, das

    break [of service] — (Tennis) Break, der od. das

    a break with somebody/something — ein Bruch mit jemandem/etwas

    break of day — Tagesanbruch, der

    2) (gap) Lücke, die; (Electr.): (in circuit) Unterbrechung, die

    they made a sudden break [for it] — sie stürmten plötzlich davon

    4) (interruption) Unterbrechung, die
    5) (pause, holiday) Pause, die

    take or have a break — [eine] Pause machen

    6) (coll.): (fair chance, piece of luck) Chance, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (printing) n.
    Absatz -¨e (Buchdruck) m. n.
    Arbeitspause f.
    Bruch ¨-e m.
    Lücke -n f.
    Pause -n (Schule) f.
    Pause -n (Sport) f.
    Pause -n f.
    Rast -en f.
    Umbruch -¨e (von Gefäß) m.
    Unterbrechung f. (up) with someone expr.
    jemandem die Freundschaft aufkündigen ausdr. v.
    (§ p.,p.p.: broke, broken)
    = abbrechen v.
    aufheben v.
    stoppen v.
    unterbrechen v.
    zersplittern v.

    English-german dictionary > break

  • 7 length

    noun
    1) (also Horse Racing, Rowing, Fashion) Länge, die

    be six feet etc. in length — sechs Fuß usw. lang sein

    a list the length of my arm(fig.) eine ellenlange Liste

    win by a lengthmit einer Länge siegen

    2) (of time) Länge, die
    3)

    at length(for a long time) lange; (eventually) schließlich

    at [great] length — (in great detail) lang und breit; sehr ausführlich

    4)

    go to any/great etc. lengths — alles nur/alles Erdenkliche tun

    5) (piece of material) Länge, die; Stück, das
    * * *
    [leŋƟ]
    1) (the distance from one end to the other of an object, period of time etc: What is the length of your car?; Please note down the length of time it takes you to do this.) die Länge
    2) (a piece of something, especially cloth: I bought a (3-metre) length of silk.) das Stück
    3) (in racing, the measurement from end to end of a horse, boat etc: He won by a length; The other boat is several lengths in front.) die Länge
    - academic.ru/42451/lengthen">lengthen
    - lengthways/lengthwise
    - lengthy
    - at length
    - go to any lengths
    * * *
    [ˈleŋ(k)θ]
    n
    1. no pl (measurement) Länge f
    this elastic cord will stretch to twice its normal \length dieses Elastikband lässt sich bis zur doppelten Länge dehnen
    she planted rose bushes along the whole \length of the garden fence sie pflanzte Rosensträucher entlang dem gesamten Gartenzaun
    to be 2 metres in \length ein Länge von 2 Metern haben, 2 Meter lang sein
    2. (piece) Stück nt
    a \length of cloth/wallpaper eine Bahn Stoff/Tapete
    a \length of pipe ein Rohrstück nt
    a \length of ribbon/string ein Stück nt Band/Bindfaden
    3. (winning distance) Länge f [Vorsprung]
    the Cambridge boat won by two \lengths die Mannschaft von Cambridge gewann mit zwei Bootslängen Vorsprung
    to be 2 \lengths ahead of sb/sth 2 Längen Vorsprung auf jdn/etw haben
    to win a horse race by 4 \lengths ein Rennen mit 4 Pferdelängen Vorsprung gewinnen
    4. (in swimming pool) Bahn f
    5. no pl (duration) Dauer f
    what's the \length of tonight's performance? wie lange dauert die heutige Vorstellung?
    the \length of an article/a book/a film die Länge eines Artikels/Buchs/Films
    a speech of some \length eine längere Rede
    [for] any \length of time [für] längere Zeit
    at \length (finally) nach langer Zeit, schließlich; (in detail) ausführlich, detailliert
    she described her trip to Thailand at \length sie schilderte ihre Thailandreise in allen Einzelheiten
    at great \length in aller Ausführlichkeit, in epischer Breite iron
    6. LING Länge f
    vowel \length Vokallänge f, Länge f eines Vokals
    7.
    the \length and breadth kreuz und quer
    he travelled the \length and breadth of Europe er ist kreuz und quer durch Europa gereist
    to go to any \lengths vor nichts zurückschrecken
    to go to great \lengths sich dat alle Mühe geben
    * * *
    [leŋɵ]
    n
    1) Länge f

    of such lengthso lang

    the river, for most of its length, meanders through meadows —

    the pipe, for most of its length,... — fast das ganze Rohr...

    along the whole length of the river/lane —

    it turns in its own lengthes kann sich um die eigene Achse drehen

    (through) the length and breadth of England — in ganz England; travel kreuz und quer durch ganz England

    2) (= section of cloth, rope, pipe) Stück nt; (of wallpaper) Bahn f; (of road) Abschnitt m; (of pool) Bahn f, Länge f
    3) (of time) Dauer f; (= great length) lange Dauer

    at such lengthso lange

    the length of time needed —

    in that length of time I could have... — in dieser Zeit hätte ich...

    length of life (of people)Lebenserwartung f; (of animals) Lebensalter nt; (of machine) Lebensdauer f

    4) (PHON, POET, SPORT) Länge f
    5)

    to go to any lengths to do sth — vor nichts zurückschrecken, um etw zu tun

    to go to the length of... — so weit gehen, dass...

    * * *
    length [leŋθ; leŋkθ] s
    1. Länge f (Dimension):
    they searched the length and breadth of the house sie durchsuchten das ganze Haus;
    an arm’s length eine Armlänge;
    two feet in length zwei Fuß lang;
    what length is it?, what is the length of it? wie lang ist es?
    2. Länge f:
    a) Strecke f:
    b) lange Strecke
    3. Maß:
    a) Bahn f (Stoff, Tapete etc)
    b) Stück n (Schnur etc)
    c) Abschnitt m (einer Straße etc)
    d) Bahn f, Länge f (eines Schwimmbeckens)
    4. Länge f, Umfang m (eines Buches, einer Liste etc)
    5. (zeitliche) Länge:
    a) Dauer f ( auch LING eines Lautes):
    length of employment Beschäftigungsdauer;
    length of service Dauer der Betriebszugehörigkeit;
    of some length ziemlich lang;
    for varying lengths of time verschieden oder unterschiedlich lang
    b) lange Dauer
    6. SPORT Länge f:
    the horse won by a length das Pferd gewann mit einer Länge (Vorsprung)
    7. LIT Quantität fBesondere Redewendungen: at length
    a) ausführlich,
    b) endlich, schließlich;
    a) in allen Einzelheiten,
    b) der Länge nach;
    at great (some) length sehr (ziemlich) ausführlich;
    a) sehr weit gehen,
    b) sich sehr bemühen;
    he went (to) the length of asserting er ging so weit zu behaupten;
    go to all lengths aufs Ganze gehen;
    go any length(s) for sb alles tun für jemanden;
    I wonder what length(s) he will go to wie weit er wohl gehen wird?;
    I cannot go that length with you darin gehen Sie mir zu weit;
    know the length of sb’s foot jemandes Schwächen oder Grenzen kennen; arm1 Bes Redew, measure B 1
    L abk
    2. Latin Lat.
    3. AUTO Br learner
    4. length L, L.
    5. longitude L.
    * * *
    noun
    1) (also Horse Racing, Rowing, Fashion) Länge, die

    be six feet etc. in length — sechs Fuß usw. lang sein

    a list the length of my arm(fig.) eine ellenlange Liste

    2) (of time) Länge, die
    3)

    at length (for a long time) lange; (eventually) schließlich

    at [great] length — (in great detail) lang und breit; sehr ausführlich

    4)

    go to any/great etc. lengths — alles nur/alles Erdenkliche tun

    5) (piece of material) Länge, die; Stück, das
    * * *
    n.
    Dauer nur sing. f.
    Länge -n f.
    Umfang -¨e m.

    English-german dictionary > length

  • 8 parcourir

    paʀkuʀiʀ
    v irr
    1) ( vérifier) durchgehen
    2) ( voyager) bereisen, durchlaufen
    3)
    4) (fig) überfliegen
    parcourir
    parcourir [paʀkuʀiʀ] < irr>
    1 (accomplir [un trajet]) zurücklegen trajet, distance
    2 (traverser, sillonner) durchlaufen ville, rue (en tous sens) kreuz und quer laufen durch ville, rue; bereisen région, pays (en tous sens) kreuz und quer reisen durch région, pays; Beispiel: parcourir une région navire in einer Region kreuzen; ruisseau durch eine Region fließen; objet volant durch eine Region fliegen
    3 (examiner rapidement) überfliegen journal, lettre; Beispiel: parcourir quelque chose des yeux/du regard seinen Blick über etwas Accusatif schweifen lassen

    Dictionnaire Français-Allemand > parcourir

  • 9 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 10 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 11 mark

    I 1. noun
    1) (trace) Spur, die; (of finger, foot also) Abdruck, der; (stain etc.) Fleck, der; (scratch) Kratzer, der

    dirty mark — Schmutzfleck, der

    leave one's/its mark on something — (fig.) einer Sache (Dat.) seinen Stempel aufdrücken

    make one's/its mark — (fig.) sich (Dat.) einen Namen machen

    2) (affixed sign, indication, symbol) Zeichen, das; (in trade names) Typ, der (Technik)

    distinguishing mark — Kennzeichen, das

    Mark 2 version/model — Version/Modell 2

    be a mark of good taste/breeding — ein Zeichen guten Geschmacks/guter Erziehung sein

    something is the mark of a good writeran etwas (Dat.) erkennt man einen guten Schriftsteller

    3) (Sch.): (grade) Zensur, die; Note, die; (Sch., Sport): (unit of numerical award) Punkt, der

    get good/bad/35 marks in or for a subject — gute/schlechte Noten od. Zensuren/35 Punkte in einem Fach bekommen

    4) (line etc. to indicate position) Markierung, die
    5) (level) Marke, die

    reach the 15 % mark — die 15 %-Marke erreichen

    6) (Sport): (starting position) Startlinie, die

    on your marks! [get set! go!] — auf die Plätze! [Fertig! Los!]

    be quick/slow off the mark — einen guten/schlechten Start haben; (fig.) fix (ugs.) /langsam sein

    7) (target, desired object) Ziel, das

    hit the mark(fig.) ins Schwarze treffen

    be wide of the mark(lit. or fig.) danebentreffen

    be close to the mark(fig.) der Sache nahe kommen

    2. transitive verb
    1) (stain, dirty) Flecke[n] machen auf (+ Dat.); schmutzig machen; (scratch) zerkratzen
    2) (put distinguishing mark on, signal) kennzeichnen, markieren ( with mit)

    the bottle was marked ‘poison’ — die Flasche trug die Aufschrift "Gift"

    mark an item with its priceeine Ware auszeichnen od. mit einem Preisschild versehen

    3) (Sch.) (correct) korrigieren; (grade) benoten; zensieren
    4)

    mark time(Mil.; also fig.) auf der Stelle treten

    5) (characterize) kennzeichnen; charakterisieren
    6) (heed) hören auf (+ Akk.) [Person, Wort]

    [you] mark my words — höre auf mich; eins kann ich dir sagen; (as a warning) lass dir das gesagt sein

    7) (Brit. Sport): (keep close to) markieren (fachspr.), decken [Gegenspieler]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/45241/mark_down">mark down
    II noun
    (monetary unit) Mark, die
    * * *
    1. noun
    1) ((also Deutsche Mark, Deutschmark) the standard unit of German currency before the euro.)
    2) (a point given as a reward for good work etc: She got good marks in the exam.)
    3) (a stain: That spilt coffee has left a mark on the carpet.)
    4) (a sign used as a guide to position etc: There's a mark on the map showing where the church is.)
    5) (a cross or other sign used instead of a signature: He couldn't sign his name, so he made his mark instead.)
    6) (an indication or sign of a particular thing: a mark of respect.)
    2. verb
    1) (to put a mark or stain on, or to become marked or stained: Every pupil's coat must be marked with his name; That coffee has marked the tablecloth; This white material marks easily.)
    2) (to give marks to (a piece of work): I have forty exam-papers to mark tonight.)
    3) (to show; to be a sign of: X marks the spot where the treasure is buried.)
    4) (to note: Mark it down in your notebook.)
    5) ((in football etc) to keep close to (an opponent) so as to prevent his getting the ball: Your job is to mark the centre-forward.)
    - marked
    - markedly
    - marker
    - marksman
    - marksmanship
    - leave/make one's mark
    - mark out
    - mark time
    * * *
    mark1
    [mɑ:k, AM mɑ:rk]
    I. n
    1. (spot, stain) Fleck m; (on the skin) Mal nt; (when burnt) Brandmal nt geh; (scratch) Kratzer m, Schramme f; (trace) Spur f; (scar) Narbe f; (fingerprint, footprint) Abdruck m
    the wine left a permanent \mark on his shirt der Wein hinterließ bleibende Flecken auf seinem Hemd
    his fingers had left \marks all over the table auf dem Tisch waren überall seine Fingerabdrücke zu sehen
    dirt/paint \marks Schmutz-/Farbflecken pl
    2. (identifying feature) [Kenn]zeichen nt, Merkmal nt; ZOOL Kennung f; (on fur)
    \marks pl Zeichnung f
    it's the [distinguishing] \mark of a gentleman/good newspaper to... es zeichnet einen Gentleman/eine gute Zeitung aus [o man erkennt einen Gentleman/eine gute Zeitung daran], dass er/sie...
    the crime bears all the \marks of a planned murder alle Anzeichen weisen auf einen geplanten Mord hin
    distinguishing [or identifying] \marks unverwechselbare Kennzeichen
    3. ( fig: indication) Zeichen nt
    a \mark of appreciation/respect ein Zeichen nt der Wertschätzung/des Respekts
    adjusting \mark TECH Einstellmarke f
    5. (sign to distinguish) Zeichen nt
    \mark of origin Herkunftszeichen nt
    trade \mark Warenzeichen nt, Schutzmarke f
    6. (signature) Kreuz nt
    to make one's \mark [on sth] sein Kreuz [unter etw akk] setzen
    7. (for punctuation) Satzzeichen nt
    exclamation/quotation \mark Ausrufe-/Fragezeichen nt
    quotation \marks Anführungszeichen pl
    8. SCH (grade) Note f, Zensur f
    what \mark did you get for biology? was hast du in Biologie bekommen?
    no \marks for guessing who did this ( fig fam) es ist nicht schwer zu erraten, wer das gemacht hat
    to get bad/good \marks for sth schlechte/gute Noten für etw akk bekommen
    to get full \marks [for sth] BRIT, AUS die Bestnote [für etw akk] erhalten
    full \marks for guessing who I met at the party ( fig fam) hundert Punkte, wenn du drauf kommst, wen ich auf der Party getroffen habe fam
    9. no pl (required standard) Standard m, Norm f
    to be up to the \mark den Anforderungen [o Erwartungen] entsprechen
    to not feel up to the \mark nicht ganz auf der Höhe sein fam
    10. no pl ( fig: distinction) Rang m
    he is a man of \mark er ist eine Persönlichkeit von Rang
    11. (point) Marke f
    sales have already passed the million \mark die Verkaufszahlen haben die Millionenmarke bereits überschritten
    to be over the halfway \mark über die Hälfte geschafft haben
    12. ( also fig: target) Ziel nt, Zielscheibe f a. fig
    to be an easy \mark AM ( fig) leicht reinzulegen sein fam
    to be wide of [or quite off] the \mark das Ziel um Längen verfehlen a. fig
    to hit the \mark [genau] ins Schwarze treffen a. fig
    to miss the \mark vorbeischießen; ( fig) seinen Zweck verfehlen
    to overshoot the \mark über das Ziel hinausschießen a. fig
    13. (in a race) Start m; (starting block) Startblock m; (starting line) Startlinie f
    on your \marks, get set, go! auf die Plätze, fertig, los!
    14. (version of a car) Modell nt
    a \mark 4 Escort ein Escort Modell 4
    15. COMPUT Marke f fachspr
    17.
    to leave its/one's \mark on sb/sth seine Spuren bei jdm/etw hinterlassen
    she left her \mark on the company sie hat den Betrieb sehr geprägt
    to make one's \mark auffallen
    to be slow/quick off the \mark (understand) schwer/schnell von Begriff sein fam; (take action) langsam/[blitz]schnell reagieren
    you'll have to be quick off the \mark with that application du musst dich mit der Bewerbung beeilen
    II. vt
    to \mark sth etw schmutzig machen
    2. usu passive (scar)
    his face was \marked for life er hat bleibende Narben im Gesicht zurückbehalten
    the man's body was \marked with blows from a blunt weapon die Leiche des Mannes trug Spuren von Schlägen mit einer stumpfen Waffe
    to \mark sth etw markieren [o bezeichnen] [o kennzeichnen
    4. (label)
    to \mark sth etw beschriften; (indicate the price of) etw auszeichnen
    the bottle was \marked ‘poison’ die Flasche trug die Aufschrift ‚Gift‘
    they \marked the shirts at €20 sie zeichneten die Hemden mit 20 Euro aus
    to \mark a route on a plan eine Route auf einem Plan einzeichnen
    5.
    to \mark sth (characterize) etw kennzeichnen [o markieren]; (mean) etw bedeuten
    to \mark the beginning/end of sth den Anfang/das Ende einer S. gen markieren
    to \mark a turning point einen Wendepunkt darstellen
    to \mark sth an etw akk erinnern
    a concert to \mark the 10th anniversary ein Konzert aus Anlass des zehnten Jahrestages
    a speech to \mark the occasion eine Rede zur Feier des Tages
    7. SCH
    to \mark sth etw zensieren
    to \mark sb jdn benoten
    8. (clearly identify)
    to \mark sb/sth as sb/sth jdn/etw als jdn/etw kennzeichnen [o auszeichnen]
    your clothes \mark you as a man of good taste Ihre Kleider lassen erkennen, dass Sie ein Mann von gutem Geschmack sind
    to be \marked as/for sth zu etw dat /für etw akk bestimmt sein
    10. SPORT, FBALL
    to \mark sb jdn decken
    11. SCI
    to \mark sth receptacle etw eichen
    12.
    to \mark time (in a parade) auf der Stelle marschieren; ( fig: not move forward) die Zeit überbrücken
    [you] \mark my words! lass dir das gesagt sein!
    III. vi
    1. (get dirty) schmutzig [o SCHWEIZ a. dreckig] werden, schmutzen, verdrecken SCHWEIZ; (scratch) Kratzer [o Schrammen] bekommen
    2. SCH (give marks) Noten vergeben; (correct) korrigieren
    3. (pay attention)
    \mark! Achtung!
    mark2
    <pl -s or ->
    [mɑ:k, AM mɑ:rk]
    n short for Deutschmark Mark f
    * * *
    [mAːk]
    n
    Markus m
    * * *
    mark1 [mɑː(r)k]
    A s
    1. Markierung f, Mal n, besonders TECH Marke f:
    make a mark in the calendar sich einen Tag rot anstreichen
    2. fig Zeichen n:
    mark of confidence Vertrauensbeweis m;
    mark of favo(u)r Gunstbezeigung f;
    mark of respect Zeichen der Hochachtung;
    God bless ( oder save) the mark obs umg mit Verlaub zu sagen
    3. (Kenn)Zeichen n, ( auch charakteristisches) Merkmal:
    distinctive mark Kennzeichen
    4. (Schrift-, Satz-) Zeichen n:
    mark of correction Korrekturzeichen
    5. Orientierungs-, Sichtzeichen n:
    6. (An)Zeichen n:
    7. a) (Eigentums)Zeichen n
    b) Brandmal n
    8. roter Fleck (auf der Haut), Strieme f, Schwiele f
    9. Narbe f ( auch TECH)
    10. Kerbe f, Einschnitt m
    11. (Hand-, Namens) Zeichen n, Kreuz n (eines Analphabeten)
    12. Ziel n (auch fig), Zielscheibe f:
    a) (das Ziel) treffen,
    b) fig ins Schwarze treffen;
    miss the mark das Ziel verfehlen, danebenschießen (beide a. fig);
    a) (weit) danebenschießen,
    b) fig sich (gewaltig) irren, (Schätzung etc) (weit) danebenliegen;
    £1,000 will be nearer to the mark kommen (schon) eher hin umg
    13. fig Norm f:
    a) unter dem Durchschnitt,
    b) gesundheitlich etc nicht auf der Höhe umg;
    a) den Anforderungen gewachsen sein (Person) oder genügen (Leistungen etc),
    b) gesundheitlich auf der Höhe sein umg;
    a) innerhalb der erlaubten Grenzen,
    b) berechtigt ( in doing sth etwas zu tun);
    a) über das Ziel hinausschießen umg,
    b) zu weit gehen, den Bogen überspannen
    14. (aufgeprägter) Stempel, Gepräge n
    15. a) (Fuß-, Brems- etc) Spur f:
    leave one’s mark (up)on fig seinen Stempel aufdrücken (dat); bei jemandem seine Spuren hinterlassen;
    make one’s mark sich einen Namen machen, sich profilieren ( beide:
    on, upon in einem Betrieb etc)
    b) Fleck m
    c) Abdruck m:
    leave a mark einen Abdruck hinterlassen, sich abdrücken
    16. fig Bedeutung f, Rang m:
    a man of mark eine markante oder bedeutende Persönlichkeit
    17. Marke f, Sorte f:
    mark of quality Qualitätsmarke
    18. WIRTSCH
    a) (Fabrik-, Waren) Zeichen n, (Schutz-, Handels-) Marke f
    b) Preisangabe f
    19. SCHIFF
    a) (abgemarkte) Fadenlänge (der Lotleine)
    b) Landmarke f
    c) Bake f, Leitzeichen n
    d) Mark n, Ladungsbezeichnung f
    e) Marke f
    20. MIL, TECH Modell n, Type f:
    a mark V tank ein Panzer(wagen) der Type V
    21. SCHULE
    a) Note f ( auch SPORT), Zensur f:
    get ( oder obtain) full marks die beste Note bekommen, die höchste Punktzahl erreichen;
    give sb full marks for sth fig jemandem für etwas höchstes Lob zollen;
    he gained 20 marks for Greek im Griechischen bekam er 20 Punkte;
    bad mark Note für schlechtes Betragen
    b) pl Zeugnis n:
    bad marks ein schlechtes Zeugnis
    22. umg (das) Richtige:
    that’s not my mark das ist nicht mein Geschmack, das ist nicht das Richtige für mich
    23. easy A 1
    24. SPORT
    a) Fußball: (Elfmeter) Punkt m
    b) Boxen: sl Magengrube f
    c) Bowls: Zielkugel f
    d) Laufsport: Startlinie f:
    on your marks! auf die Plätze!;
    be quick (slow) off the mark einen guten (schlechten) Start haben, fig schnell (langsam) reagieren oder umg schalten
    25. meist mark of mouth Bohne f, Kennung f (Alterszeichen an Pferdezähnen)
    26. HIST
    a) Mark f, Grenzgebiet n
    b) Gemeindemark f, Allmende f:
    mark moot Gemeindeversammlung f
    B v/t
    1. markieren:
    a) Wege, Gegenstände etc kennzeichnen
    b) Stellen auf einer Karte etc bezeichnen, (provisorisch) andeuten
    c) Wäsche zeichnen:
    mark by a dotted line durch eine punktierte Linie kennzeichnen;
    mark (with a hot iron) brandmarken;
    a) MIL auf der Stelle treten (a. fig),
    b) fig nicht vom Fleck kommen,
    c) abwarten,
    d) MUS den Takt schlagen
    2. a) Spuren hinterlassen auf (dat):
    b) fig jemanden zeichnen (Krankheit etc)
    3. eine Ära etc kennzeichnen, kennzeichnend sein für:
    the day was marked by heavy fighting der Tag stand im Zeichen schwerer Kämpfe;
    no triumph marks her manner es ist nicht ihre Art aufzutrumpfen
    4. ein Zeichen sein für:
    that marks him for a leader das zeigt, dass er sich zum Führer eignet;
    he has all the qualities that mark a good doctor er hat alle Eigenschaften, die einen guten Arzt ausmachen
    5. (aus mehreren) bestimmen, (aus)wählen, ausersehen ( alle:
    for für)
    6. hervorheben:
    mark the occasion (Redew) zur Feier des Tages, aus diesem Anlass
    7. zum Ausdruck bringen, zeigen:
    mark one’s displeasure by hissing
    8. SCHULE benoten, zensieren, SPORT bewerten
    9. notieren, vermerken
    10. sich etwas merken:
    mark my words denke an meine Worte oder an mich!
    11. bemerken, beachten, achtgeben auf (akk)
    12. WIRTSCH
    a) Waren auszeichnen
    b) Br (öffentlich) notieren (lassen)
    c) den Preis festsetzen: mark down 1
    13. LING einen Akzent setzen, eine Länge bezeichnen
    14. SPORT
    a) seinen Gegenspieler decken, (gut etc) markieren:
    mark sb man to man jemanden manndecken, jemanden in Manndeckung nehmen;
    mark sb out of the game jemanden (völlig) abmelden umg
    b) Punkte, Tore etc aufschreiben, notieren:
    mark the game C 4 b
    C v/i
    1. markieren
    2. achtgeben, aufpassen
    3. sich etwas merken:
    mark you wohlgemerkt
    4. SPORT
    a) decken
    b) den Spielstand laufend notieren
    5. mark easily (quickly) leicht (schnell) schmutzen
    mark2 [mɑː(r)k] s WIRTSCH
    1. (deutsche) Mark
    2. HIST Mark f:
    M abk
    1. FLUG PHYS Mach number
    2. Br motorway
    5. HIST (Währung) mark ( marks pl) DM
    mk (mks) abk HIST (Währung) mark ( marks pl) DM f oder pl
    * * *
    I 1. noun
    1) (trace) Spur, die; (of finger, foot also) Abdruck, der; (stain etc.) Fleck, der; (scratch) Kratzer, der

    dirty mark — Schmutzfleck, der

    leave one's/its mark on something — (fig.) einer Sache (Dat.) seinen Stempel aufdrücken

    make one's/its mark — (fig.) sich (Dat.) einen Namen machen

    2) (affixed sign, indication, symbol) Zeichen, das; (in trade names) Typ, der (Technik)

    distinguishing mark — Kennzeichen, das

    Mark 2 version/model — Version/Modell 2

    be a mark of good taste/breeding — ein Zeichen guten Geschmacks/guter Erziehung sein

    something is the mark of a good writeran etwas (Dat.) erkennt man einen guten Schriftsteller

    3) (Sch.): (grade) Zensur, die; Note, die; (Sch., Sport): (unit of numerical award) Punkt, der

    get good/bad/35 marks in or for a subject — gute/schlechte Noten od. Zensuren/35 Punkte in einem Fach bekommen

    4) (line etc. to indicate position) Markierung, die
    5) (level) Marke, die

    reach the 15 % mark — die 15 %-Marke erreichen

    6) (Sport): (starting position) Startlinie, die

    on your marks! [get set! go!] — auf die Plätze! [Fertig! Los!]

    be quick/slow off the mark — einen guten/schlechten Start haben; (fig.) fix (ugs.) /langsam sein

    7) (target, desired object) Ziel, das

    hit the mark(fig.) ins Schwarze treffen

    be wide of the mark(lit. or fig.) danebentreffen

    be close to the mark(fig.) der Sache nahe kommen

    2. transitive verb
    1) (stain, dirty) Flecke[n] machen auf (+ Dat.); schmutzig machen; (scratch) zerkratzen
    2) (put distinguishing mark on, signal) kennzeichnen, markieren ( with mit)

    the bottle was marked ‘poison’ — die Flasche trug die Aufschrift "Gift"

    mark an item with its priceeine Ware auszeichnen od. mit einem Preisschild versehen

    ceremonies to mark the tenth anniversary — Feierlichkeiten aus Anlass des 10. Jahrestages

    3) (Sch.) (correct) korrigieren; (grade) benoten; zensieren
    4)

    mark time(Mil.; also fig.) auf der Stelle treten

    5) (characterize) kennzeichnen; charakterisieren
    6) (heed) hören auf (+ Akk.) [Person, Wort]

    [you] mark my words — höre auf mich; eins kann ich dir sagen; (as a warning) lass dir das gesagt sein

    7) (Brit. Sport): (keep close to) markieren (fachspr.), decken [Gegenspieler]
    Phrasal Verbs:
    II noun
    (monetary unit) Mark, die
    * * *
    Schulnote f. (german monetary unit) n.
    Mark nur sing. m. (school) n.
    Zensur -en f. n.
    Eindruck -¨e m.
    Marke -n f.
    Markierung f.
    Zeichen - n. (on) v.
    einzeichnen (auf) ausdr.
    markieren v. v.
    beachten v.
    kennzeichnen v.
    zensieren (Zensuren geben) v.
    zensieren v.

    English-german dictionary > mark

  • 12 across

    1. adverb
    1) darüber; (in crossword puzzle) waagerecht; (from here to there) hinüber

    measure or be 9 miles across — 9 Meilen breit sein

    2) (on the other side) drüben

    across there/here — [da] drüben/hier drüben

    2. preposition
    1) über (+ Akk.)
    2) (on the other side of) auf der anderen Seite (+ Gen.)

    across the ocean/river — jenseits des Meeres/Flusses

    * * *
    [ə'kros] 1. preposition
    1) (to the other side (of); from one side to the other side of: He took her across the road.) über
    2) (at the other side (of): The butcher's shop is across the street.) auf der anderen Seite von
    2. adverb
    (to the other side or to the speaker's side: He dived in off the river-bank and swam across.) hinüber; herüber
    * * *
    [əˈkrɒs, AM -ˈkrɑ:s]
    I. prep
    1. (on other side) über + dat
    her friend lives \across town ihr Freund lebt am anderen Ende der Stadt
    the old quarter is \across the bridge die Altstadt liegt jenseits der Brücke
    she lives \across the street from him sie wohnt auf der ihm gegenüberliegenden Straßenseite
    the German flag has three stripes \across it die deutsche Fahne hat drei quer verlaufende Streifen
    \across country querfeldein
    people \across the globe die Menschen auf der ganzen Welt
    small islands are scattered \across the Pacific Ocean kleine Inseln sind im ganzen Pazifischen Ozean verstreut
    \across the population in der ganzen Bevölkerung
    to spread \across sb's face sich über jds Gesicht ausbreiten
    she stumbled \across her lost key sie fand ganz zufällig ihren verlorengegangenen Schlüssel wieder
    I ran \across Peter today ich habe heute ganz zufällig Peter getroffen
    5.
    \across the board allgemein, generell; cutbacks pauschal
    II. adv inv
    let me help you \across lassen Sie mich Ihnen über die Straße helfen
    to look \across at sb zu jdm hinüber-/herübersehen
    to walk \across hinüber-/herübergehen
    2. (on other side) drüben
    \across from sb/sth jdm/etw gegenüber
    he sat \across from me at the table er saß mir am Tisch gegenüber
    3. (wide)
    two feet \across zwei Fuß breit; circle zwei Fuß im Durchmesser
    4. (diagonal) querdurch
    17 \across 17 waagerecht
    6.
    to get one's point \across sich akk verständlich machen
    to put one \across [AM on] sb ( fam) jdn an der Nase herumführen
    III. adj attr, inv (crossword) waagerecht, waagrecht ÖSTERR
    * * *
    [ə'krɒs]
    1. adv
    1) (direction) (= to the other side) hinüber; (= from the other side) herüber; (= crosswise) (quer)durch

    shall I go across first? — soll ich zuerst hinüber(gehen/-schwimmen etc)?

    to throw sth across —

    he was already acrosser war schon drüben

    across from your house —

    the stripes go acrosses ist quer gestreift

    draw a line across — machen Sie einen Strich; (diagonal) machen Sie einen Strich querdurch

    2) (measurement) breit; (of round object) im Durchmesser
    3) (in crosswords) waagerecht
    2. prep
    1) (direction) über (+acc); (= diagonally across) quer durch (+acc)

    across country — querfeldein; (over long distance) quer durch das Land

    2) (position) über (+dat)

    a tree lay across the pathein Baum lag quer über dem Weg

    with his arms ( folded) across his chest — die Arme vor der Brust verschränkt

    from across the seavon jenseits des Meeres (geh), von der anderen Seite des Meeres

    you could hear him (from) across the hallman konnte ihn von der anderen Seite der Halle hören

    * * *
    across [əˈkrɒs]
    A präp
    1. a) (quer) über (akk), von einer Seite (einer Sache) zur anderen
    b) (quer) durch, mitten durch
    c) quer zu:
    help sb across the road jemandem über die Straße helfen;
    lay one stick across another einen Stock quer über den anderen legen;
    run across the road über die Straße laufen;
    swim across a river durch einen Fluss schwimmen, einen Fluss durchschwimmen;
    across (the) country querfeldein;
    2. auf der anderen Seite von (oder gen), jenseits (gen):
    from across the lake von jenseits des Sees;
    he lives across the road er wohnt auf der gegenüberliegenden Straßenseite
    3. in Berührung mit, auf (akk): academic.ru/14419/come_across">come across
    B adv
    1. a) (quer) hinüber oder herüber
    b) querdurch
    c) im Durchmesser:
    he came across in a steamer er kam mit einem Dampfer herüber;
    saw directly across querdurch sägen;
    the lake is three miles across der See ist drei Meilen breit
    2. a) drüben, auf der anderen Seite:
    his house is just across from mine sein Haus liegt meinem genau gegenüber
    b) hinüber, auf die andere Seite: come across, get across, put across 2
    3. kreuzweise, über Kreuz:
    with arms (legs) across mit verschränkten Armen (übereinandergeschlagenen Beinen)
    4. waag(e)recht (in Kreuzworträtseln):
    * * *
    1. adverb
    1) darüber; (in crossword puzzle) waagerecht; (from here to there) hinüber

    measure or be 9 miles across — 9 Meilen breit sein

    across there/here — [da] drüben/hier drüben

    2. preposition
    1) über (+ Akk.)
    2) (on the other side of) auf der anderen Seite (+ Gen.)

    across the ocean/river — jenseits des Meeres/Flusses

    * * *
    adv.
    herüber adv.
    hinüber adv.
    jenseits adv.
    kreuzweise adv.
    quer adv.
    quer durch adv.
    über verschiedene adv. prep.
    durch präp.
    über präp.

    English-german dictionary > across

  • 13 ngang

    /ordinary/ alltäglich, gewöhnlich, üblich /across/ durch, herüber, hinüber, jenseits, kreuzweise, quer, quer durch, über, über verschiedene /through/ durch, durch..., hindurch, räumlich, zu Ende /Cross/ durchkreuzen, Kreuz, quer, schief, zuwider, ärgerlich

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. > ngang

  • 14 back

    1.
    [bæk]noun
    1) (of person, animal) Rücken, der

    stand back to backRücken an Rücken stehen

    as soon as my back was turned(fig.) sowie ich den Rücken gedreht hatte

    turn one's back on somebodyjemandem den Rücken zuwenden; (fig.): (abandon somebody) jemanden im Stich lassen

    turn one's back on something(fig.) sich um etwas nicht kümmern

    get or put somebody's back up — (fig.) jemanden wütend machen

    be glad to see the back of somebody/something — (fig.) froh sein, jemanden/etwas nicht mehr sehen zu müssen

    have one's back to the wall(fig.) mit dem Rücken zur Wand stehen

    get off my back(fig. coll.) lass mich zufrieden

    have somebody/something on one's back — (fig.) jemanden/etwas am Hals haben (ugs.)

    put one's back into something(fig.) sich für etwas mit allen Kräften einsetzen

    2) (outer or rear surface) Rücken, der; (of vehicle) Heck, das; (inside car) Rücksitz, der

    the car went into the back of me(coll.) das Auto ist mir hinten reingefahren (ugs.)

    know something like the back of one's hand(fig.) etwas wie seine Westentasche kennen

    the back of one's/the head — der Hinterkopf

    3) (of book) (spine) [Buch]rücken, der; (final pages) Ende, das

    at the back [of the book] — hinten [im Buch]

    4) (of dress) Rücken, der; (of knife) [Messer]rücken, der
    5) (more remote part) hinterer Teil

    at the back [of something] — hinten [in etwas (Dat.)]; im hinteren Teil [von etwas]

    6) (of chair) [Rücken]lehne, die; (of house, cheque) Rückseite, die; (back wall) Rückseite, die; Rückwand, die

    please get to the back of the queue — bitte, stellen Sie sich hinten an

    in back of something(Amer.) hinter etwas (Dat.)

    7) (Sport): (player) Verteidiger, der
    8) (of ship) Kiel, der
    2. adjective, no compar.; superl.
    backmost ['bækməʊst]
    1) (situated behind) hinter...
    2) (of the past) früher
    3) (overdue) rückständig [Lohn, Steuern]
    3. adverb
    1) (to the rear) zurück
    2) (behind) zurück; weiter hinten

    back of something(Amer.) hinter etwas (Dat.)

    3) (at a distance)
    4) (to original position, home) [wieder] zurück

    the journey back — die Rückfahrt/der Rückflug

    6) (in the past) zurück

    a week/month back — vor einer Woche/vor einem Monat

    7) (in return) zurück

    I got a letter back — er/sie hat mir wiedergeschrieben

    4. transitive verb
    1) (assist) helfen (+ Dat.); unterstützen [Person, Sache]
    2) (bet on) wetten od. setzen auf (+ Akk.) [Pferd, Gewinner, Favorit]

    back the wrong/right horse — (lit. or fig.) aufs falsche/richtige Pferd setzen (ugs.)

    3) (cause to move back) zurücksetzen [mit] [Fahrzeug]; rückwärts gehen lassen [Pferd]
    4) (put or act as a back to) [an der Rückseite] verstärken
    5) (endorse) indossieren [Wechsel, Scheck]
    6) (lie at the back of)

    back somethinghinten an etwas (Akk.) grenzen

    7) (Mus.) begleiten
    5. intransitive verb

    back into/out of something — rückwärts in etwas (Akk.)/aus etwas fahren

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/4912/back_down">back down
    * * *
    [bæk] 1. noun
    1) (in man, the part of the body from the neck to the bottom of the spine: She lay on her back.) der Rücken
    2) (in animals, the upper part of the body: She put the saddle on the horse's back.) der Rücken
    3) (that part of anything opposite to or furthest from the front: the back of the house; She sat at the back of the hall.) die Rückseite
    4) (in football, hockey etc a player who plays behind the forwards.) der/die Verteidiger/-in
    2. adjective
    (of or at the back: the back door.) rückwärtig
    3. adverb
    1) (to, or at, the place or person from which a person or thing came: I went back to the shop; He gave the car back to its owner.) zurück
    2) (away (from something); not near (something): Move back! Let the ambulance get to the injured man; Keep back from me or I'll hit you!)
    3) (towards the back (of something): Sit back in your chair.) zurück
    4) (in return; in response to: When the teacher is scolding you, don't answer back.) zurück
    5) (to, or in, the past: Think back to your childhood.) zurück
    4. verb
    1) (to (cause to) move backwards: He backed (his car) out of the garage.) (sich) rückwärts bewegen
    2) (to help or support: Will you back me against the others?) unterstützen, Rückhalt bieten
    3) (to bet or gamble on: I backed your horse to win.) setzen auf
    - backer
    - backbite
    - backbiting
    - backbone
    - backbreaking
    - backdate
    - backfire
    - background
    - backhand
    5. adverb
    (using backhand: She played the stroke backhand; She writes backhand.) Schlag mit der Rückhand
    - backlog
    - back-number
    - backpack
    - backpacking: go backpacking
    - backpacker
    - backside
    - backslash
    - backstroke
    - backup
    - backwash
    - backwater
    - backyard
    - back down
    - back of
    - back on to
    - back out
    - back up
    - have one's back to the wall
    - put someone's back up
    - take a back seat
    * * *
    [bæk]
    I. n
    1. (of body) Rücken m
    to be on one's \back (be ill) daniederliegen geh, flachliegen sl
    behind sb's \back ( fig) hinter jds Rücken
    to lie on one's \back auf dem Rücken liegen
    to put [or throw] one's \back out sich akk verheben [o ÖSTERR verreißen] [o SCHWEIZ überlüpfen]
    to slap sb on the \back jdm auf den Rücken klopfen
    \back to \back Rücken an Rücken
    2. (not front) of building, page Rückseite f; of car Heck nt; of chair Lehne f; (in car) Rücksitz[e] m[pl], Fond m fachspr
    we sat at the \back of the theatre wir saßen ganz hinten im Theater
    Ted is out [or BRIT, AUS round] the \back [or AM out \back] Ted ist draußen hinter dem [o fam hinterm] Haus
    at [or in] the \back [of the bus/book] hinten [im Bus/Buch]
    in the \back of the car auf dem Rücksitz [o fachspr im Fond]
    \back to front verkehrt herum
    \back of the hand/head/leg Handrücken m/Hinterkopf m/Wade f
    3. SPORT (player) Verteidiger(in) m(f)
    4.
    at sb's \back (supporting) hinter jdm; (pursuing) hinter jdm her fam
    at the \back of beyond am Ende der Welt hum, jwd hum fam
    to do sth on the \back of sth etw auf der Basis [o aufgrund] einer S. gen tun
    to get off sb's \back jdn in Ruhe lassen
    to get [or put] sb's \back up jdn in Rage bringen [o versetzen], jdn wütend machen
    to be glad to see the \back of sb froh sein, jdn los zu sein
    to have one's \back against the wall mit dem Rücken zur [o an der] Wand stehen
    to know sth \back to front etw im Schlaf [o fam vorwärts und rückwärts] können
    to know sth like the \back of one's hand etw in- und auswendig [o wie seine Westentasche] kennen fam
    in [or at] the \back of one's mind im Hinterkopf
    to have sb/sth on one's \back jdn/etw am [o auf dem] Hals haben fam
    the cops are on my \back ich habe die Bullen am Hals fam
    to put sb on sb's \back jdm jdn auf den Hals schicken [o hetzen] fam
    to put one's \back into sth sich akk in etw akk hineinknien fam
    to ride on the \back of sth im Fahrwasser einer S. gen mitschwimmen fam
    to stab sb in the \back jdm in den Rücken fallen
    to turn one's \back on sb (reject) sich akk von jdm abwenden; (ignore) jdm den Rücken [zu]kehren; (let down) jdn im Stich lassen
    II. adj attr, inv
    1.
    (rear) Hinter-
    \back door Hintertür f
    \back entrance Hintereingang m
    \back leg Hinterbein nt
    \back pocket Gesäßtasche f
    \back seat Rücksitz m
    \back tooth Backenzahn m
    2. (of body) pain, problems Rücken-
    3. (old) alt
    \back issue alte Ausgabe
    \back orders Auftragsrückstand m
    4.
    to be on the \back burner ( fam) auf Eis liegen fam
    to put sth on the \back burner ( fam) etw auf Eis legen fam
    III. adv inv
    1. (to previous place) [wieder] zurück, SCHWEIZ a. [wieder] retour
    there and \back hin und zurück
    to be \back [wieder] zurück [o wieder da] sein
    I'll be \back ich komme wieder
    to bring \back memories Erinnerungen wecken
    to come \back zurückkommen, SCHWEIZ a. retour kommen
    to come \back [into fashion] wieder in Mode kommen
    to put sth \back etw zurücklegen
    to want sb/sth \back jdn/etw zurück[haben] [o SCHWEIZ a. retour [haben]] wollen fam
    \back and forth hin und her
    to hold sb \back ( fig) jdn zurückhalten
    don't let anything hold you \back lass dich durch nichts aufhalten
    to lie \back sich akk zurücklegen
    to look \back zurückblicken a. fig
    to sit \back sich akk zurücklehnen
    to stand [well] \back zurücktreten, Abstand halten
    to throw \back one's head den Kopf zurückwerfen
    \back of sb/sth AM (to rear) hinter jdn/etw; (at rear) hinter jdm/etw
    to call \back zurückrufen
    to fight [or hit] \back zurückschlagen
    to pay sth \back etw zurückzahlen
    to write \back zurückschreiben
    as far \back as I can remember so weit ich zurückdenken kann
    that was \back in 1950 das war [schon] 1950
    two months/years \back vor zwei Monaten/Jahren
    5. AM (losing)
    we were two points \back wir waren zwei Punkte hinter dem Gegner
    6.
    to get [or pay] sb \back [or get \back at sb] [for sth] jdm etw heimzahlen
    IV. vt
    1. (support)
    to \back sth idea, plan, proposal etw unterstützen [o befürworten]
    to \back sb jdn unterstützen; (encourage) jdm den Rücken stärken
    to \back a bill FIN [als Dritter] einen Wechsel unterzeichnen; LAW einen Gesetzesentwurf unterstützen
    to \back a horse auf ein Pferd setzen
    2. (drive)
    she \backed the car into the garage sie fuhr rückwärts in die Garage
    to \back sb/sth concert, band jdn/etw begleiten
    4. TECH (line)
    to \back sth etw mit einem Rücken versehen
    5.
    to \back the wrong horse aufs falsche Pferd setzen fam
    V. vi car zurücksetzen
    the car \backed down the hill das Auto fuhr rückwärts den Berg hinunter
    * * *
    [bk]
    1. n
    1) (of person, animal, book) Rücken m; (of chair) (Rücken)lehne f

    to break one's back (lit)sich (dat) das Rückgrat brechen; (fig) sich abrackern, sich abmühen

    to put one's back into sth (fig) — sich bei etw anstrengen, bei etw Einsatz zeigen

    to turn one's back on sb (lit) — jdm den Rücken zuwenden; (fig) sich von jdm abwenden

    when I needed him he turned his back on me —

    he's got the boss on his back all the timeer hat dauernd seinen Chef auf dem Hals

    to have one's back to the wall (fig) — in die Enge getrieben sein/werden

    I was pleased to see the back of them (inf) — ich war froh, sie endlich los zu sein (inf)

    2) (as opposed to front) Rück- or Hinterseite f; (of hand, dress) Rücken m; (of house, page, coin, cheque) Rückseite f; (of material) linke Seite

    at/on the back of the bus — hinten im/am Bus

    in the back (of a car) —

    there's one other worry at the back of my mindda ist noch etwas, das mich beschäftigt

    at the back of the garage (inside) — hinten in der Garage; (outside) hinter der Garage

    at the back of beyond — am Ende der Welt, jwd (hum)

    in back (US)hinten

    3) (FTBL) Verteidiger(in) m(f); (RUGBY) Hinterspieler(in) m(f)
    2. adj
    Hinter-; rent ausstehend, rückständig
    3. adv
    1)

    (= to the rear) (stand) back! — zurück(treten)!, (treten Sie) zurück!

    2) (= in return) zurück
    3) (= returning) zurück

    to come/go back — zurückkommen/-gehen

    4) (= again) wieder

    I'll never go backda gehe ich nie wieder hin

    5)

    (= ago in time phrases) a week back — vor einer Woche

    back in March, 1987 —

    far back in the past — vor langer, langer Zeit, vor Urzeiten

    4. prep (US)
    5. vt
    1) (= support) unterstützen

    I will back you whatever you doegal was du tust, ich stehe hinter dir

    2) (BETTING) setzen or wetten auf (+acc)
    3) (= cause to move) car zurückfahren or -setzen; cart zurückfahren; horse rückwärts gehen lassen

    he backed his car into the tree/garage — er fuhr rückwärts gegen den Baum/in die Garage

    4) (MUS) singer begleiten
    5) (= put sth behind) picture mit einem Rücken versehen, unterlegen; (= stick on) aufziehen
    6. vi
    1) (= move backwards car, train) zurücksetzen or -fahren
    2) (NAUT wind) drehen
    * * *
    back1 [bæk]
    A s
    1. ANAT, ZOOL
    a) Rücken m
    b) Rückgrat n, Kreuz n:
    at the (US in) back of hinter (dat);
    be at the back of sth hinter etwas stecken;
    behind sb’s back
    a) hinter jemandes Rücken (a. fig),
    b) fig in jemandes Abwesenheit;
    on one’s back
    a) auf dem Leib (Kleidungsstück),
    b) auch flat on one’s back bettlägerig, krank
    c) auch flat on one’s back hilflos, aufgeschmissen umg;
    carry sth on one’s back etwas auf dem Rücken tragen;
    have sb on one’s back jemanden auf dem Hals haben;
    with one’s back to the wall mit dem Rücken zur Wand;
    have one’s back to the wall mit dem Rücken zur Wand stehen;
    spend every penny on one’s back sein ganzes Geld für Kleidung ausgeben;
    break one’s back sich abplagen;
    break sb’s back
    a) jemandem das Kreuz brechen (a. fig),
    b) fig jemanden zugrunde richten oder umg fertigmachen;
    break the back of sth das Schwierigste einer Sache hinter sich bringen;
    put ( oder get) sb’s back up jemanden auf die Palme bringen;
    put one’s back into sth sich bei einer Sache ins Zeug legen, sich in eine Sache hineinknien;
    be glad ( oder pleased) to see the back of sb froh sein, jemanden los zu sein;
    I hope I’ve seen the back of him hoffentlich sehe ich den Kerl nie wieder;
    turn one’s back on sb
    a) jemandem den Rücken zuwenden,
    b) fig jemandem den Rücken kehren, sich von jemandem abkehren;
    make a back einen Buckel machen, sich bücken;
    a) Rücken an Rücken,
    b) bes US nacheinander;
    he has a strong back er hat einen breiten Rücken oder Buckel (a. fig); scratch C 2
    2. Hinter-, Rückseite f (des Kopfes, Hauses, Briefes, einer Tür etc), Unterseite f (eines Blattes), (Buch-, Berg-, Messer- etc) Rücken m, Kehrseite f (eines Bildes etc), (Rück)Lehne f (eines Stuhls), linke Seite (des Tuches), Boden m (eines Saiteninstruments):
    back of one’s ( oder the) hand Handrücken;
    know sth back to front etwas in- und auswendig kennen;
    know a place like the back of one’s hand einen Ort wie seine Hosentasche kennen;
    run into the back of sb AUTO jemandem hinten reinfahren;
    he ran into the back of another car er hatte einen Auffahrunfall
    3. hinterer oder rückwärtiger oder entfernt gelegener Teil, Hintergrund m:
    back of the head Hinterkopf m:
    back of the house rückwärtiger oder hinterer Teil des Hauses;
    at ( oder in) the back of beyond fig bes Br wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, am Ende oder sl Arsch der Welt;
    his name was (somewhere) at ( oder in) the back of my mind ich erinnerte mich dunkel an seinen Namen;
    have sth at the back of one’s mind insgeheim an etwas denken;
    at the back of the stage im Hintergrund der Bühne;
    at the back of the plane hinten im Flugzeug;
    in the back of the car auf dem Rücksitz oder im Fond des Autos
    4. Rückenteil m (eines Kleidungsstückes):
    have one’s pullover on back to front den Pullover verkehrt herum anhaben
    5. Hinterstück n:
    back of a roe GASTR Rehziemer m
    6. ARCH Hauptdachbalken m
    7. backyard
    8. SPORT Verteidiger(in)
    B adj
    1. rückwärtig, letzt(er, e, es), hinter(er, e, es), Hinter…, Rück…, Nach…:
    back entrance Hintereingang m;
    back pass SPORT
    a) Rückpass m,
    b) Rückgabe f (zum Tormann)
    2. fern, abgelegen:
    back country Hinterland n;
    back province finster(st)e Provinz
    3. LING hinten im Mund geformt:
    a back vowel ein dunkler Vokal
    4. rückläufig:
    back flow Rückfluss m
    5. rückständig (Miete etc):
    back tax Steuerrückstände pl
    6. alt, zurückliegend:
    back issue alte Ausgabe (einer Zeitung etc)
    C adv
    1. zurück, rückwärts:
    a) back and forth hin und her
    b) vor und zurück;
    2. (wieder) zurück:
    he is back (again) er ist wieder da;
    a) wieder zu Hause,
    b) US daheim, bei uns (zu Lande);
    be back in fashion wieder modern sein; nature 1 d
    3. zurück, vorher:
    20 years back vor 20 Jahren;
    back in 1900 (damals oder noch oder schon) im Jahre 1900
    4. umg zurück, im Rückstand:
    be back in one’s rent mit der Miete im Rückstand sein
    D v/t
    1. a) auch back up jemanden od etwas unterstützen, eintreten für, jemandem den Rücken stärken, jemanden decken, etwas bekräftigen, untermauern, belegen, WIRTSCH die Währung etc stützen, Noten decken
    b) back up COMPUT Daten sichern
    2. auch back up zurückbewegen, einen Wagen, eine Maschine, ein Pferd etc rückwärts fahren oder laufen lassen:
    back one’s car up mit dem Auto rückwärts fahren oder zurückstoßen;
    back the car out of the garage den Wagen rückwärts aus der Garage fahren;
    a) SCHIFF ein Schiff rückwärts rudern, rückwärts fahren,
    b) US umg einen Rückzieher machen
    3. wetten oder setzen auf (akk): horse A 1
    4. a) ein Pferd etc besteigen
    b) ein Pferd zureiten
    5. auch back up ein Buch etc mit einem Rücken versehen, an der Rückseite verstärken, einen Stuhl mit einer Lehne oder Rückenverstärkung versehen
    6. TECH beschichten, mit einem Überzug versehen
    7. TECH, auch ein Kleidungsstück füttern ( with mit)
    8. WIRTSCH einen Scheck indossieren, gegenzeichnen, einen Wechsel als Bürge unterschreiben, avalieren
    9. auf der Rückseite beschreiben oder bedrucken
    10. den Hintergrund (gen) bilden, hinten grenzen an (akk)
    11. umg auf dem Rücken tragen, auf den Rücken nehmen
    12. JAGD hinter und mit dem Leithund (vor)stehen (Meute)
    E v/i
    1. oft back up sich zurückbewegen, sich rückwärts bewegen, zurückgehen oder -treten oder -fahren, AUTO auch zurückstoßen:
    back out rückwärts herausfahren (of aus)
    2. links umspringen, rückdrehen (Wind)
    a) SCHIFF back und voll brassen, lavieren,
    b) fig unschlüssig sein
    4. back onto hinten angrenzen an (akk)
    back2 [bæk] s Bottich m, Kufe f
    * * *
    1.
    [bæk]noun
    1) (of person, animal) Rücken, der

    as soon as my back was turned(fig.) sowie ich den Rücken gedreht hatte

    turn one's back on somebody — jemandem den Rücken zuwenden; (fig.): (abandon somebody) jemanden im Stich lassen

    turn one's back on something(fig.) sich um etwas nicht kümmern

    get or put somebody's back up — (fig.) jemanden wütend machen

    be glad to see the back of somebody/something — (fig.) froh sein, jemanden/etwas nicht mehr sehen zu müssen

    have one's back to the wall(fig.) mit dem Rücken zur Wand stehen

    get off my back(fig. coll.) lass mich zufrieden

    have somebody/something on one's back — (fig.) jemanden/etwas am Hals haben (ugs.)

    put one's back into something(fig.) sich für etwas mit allen Kräften einsetzen

    2) (outer or rear surface) Rücken, der; (of vehicle) Heck, das; (inside car) Rücksitz, der

    the car went into the back of me(coll.) das Auto ist mir hinten reingefahren (ugs.)

    know something like the back of one's hand(fig.) etwas wie seine Westentasche kennen

    the back of one's/the head — der Hinterkopf

    3) (of book) (spine) [Buch]rücken, der; (final pages) Ende, das

    at the back [of the book] — hinten [im Buch]

    4) (of dress) Rücken, der; (of knife) [Messer]rücken, der
    5) (more remote part) hinterer Teil

    at the back [of something] — hinten [in etwas (Dat.)]; im hinteren Teil [von etwas]

    6) (of chair) [Rücken]lehne, die; (of house, cheque) Rückseite, die; (back wall) Rückseite, die; Rückwand, die

    please get to the back of the queue — bitte, stellen Sie sich hinten an

    in back of something(Amer.) hinter etwas (Dat.)

    7) (Sport): (player) Verteidiger, der
    8) (of ship) Kiel, der
    2. adjective, no compar.; superl.
    backmost ['bækməʊst]
    1) (situated behind) hinter...
    2) (of the past) früher
    3) (overdue) rückständig [Lohn, Steuern]
    3. adverb
    1) (to the rear) zurück
    2) (behind) zurück; weiter hinten

    back of something(Amer.) hinter etwas (Dat.)

    4) (to original position, home) [wieder] zurück

    the journey back — die Rückfahrt/der Rückflug

    6) (in the past) zurück

    a week/month back — vor einer Woche/vor einem Monat

    7) (in return) zurück

    I got a letter back — er/sie hat mir wiedergeschrieben

    4. transitive verb
    1) (assist) helfen (+ Dat.); unterstützen [Person, Sache]
    2) (bet on) wetten od. setzen auf (+ Akk.) [Pferd, Gewinner, Favorit]

    back the wrong/right horse — (lit. or fig.) aufs falsche/richtige Pferd setzen (ugs.)

    3) (cause to move back) zurücksetzen [mit] [Fahrzeug]; rückwärts gehen lassen [Pferd]
    4) (put or act as a back to) [an der Rückseite] verstärken
    5) (endorse) indossieren [Wechsel, Scheck]
    7) (Mus.) begleiten
    5. intransitive verb

    back into/out of something — rückwärts in etwas (Akk.)/aus etwas fahren

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    retour adj.
    zurück adj. n.
    Heck -e n.
    Kehrseite f.
    Rücken - m.
    Rückseite f. v.
    unterstützen v.

    English-german dictionary > back

  • 15 length

    [ʼleŋ(k)ɵ] n
    1) no pl ( measurement) Länge f;
    this elastic cord will stretch to twice its normal \length dieses Elastikband lässt sich bis zur doppelten Länge dehnen;
    she planted rose bushes along the whole \length of the garden fence sie pflanzte Rosensträucher entlang dem gesamten Gartenzaun;
    to be 2 metres in \length ein Länge von 2 Metern haben, 2 Meter lang sein
    2) ( piece) Stück nt;
    a \length of cloth/ wallpaper eine Bahn Stoff/Tapete;
    a \length of pipe ein Rohrstück nt;
    a \length of ribbon/ string ein Stück nt Band/Bindfaden
    3) ( winning distance) Länge f [Vorsprung];
    the Cambridge boat won by two \lengths die Mannschaft von Cambridge gewann mit zwei Bootslängen Vorsprung;
    to be 2 \lengths ahead of sb/ sth 2 Längen Vorsprung auf jdn/etw haben;
    to win a horse race by 4 \lengths ein Rennen mit 4 Pferdelängen Vorsprung gewinnen
    4) ( in swimming pool) Bahn f
    5) no pl ( duration) Dauer f;
    what's the \length of tonight's performance? wie lange dauert die heutige Vorstellung?;
    the \length of an article/ a book/ a film die Länge eines Artikels/Buchs/Films;
    a speech of some \length eine längere Rede;
    [for] any \length of time [für] längere Zeit;
    at \length ( finally) nach langer Zeit, schließlich;
    ( in detail) ausführlich, detailliert;
    she described her trip to Thailand at \length sie schilderte ihre Thailandreise in allen Einzelheiten;
    at great \length in aller Ausführlichkeit, in epischer Breite ( iron)
    6) ling Länge f;
    vowel \length Vokallänge f, Länge f eines Vokals
    PHRASES:
    the \length and breadth kreuz und quer;
    he travelled the \length and breadth of Europe er ist kreuz und quer durch Europa gereist;
    to go to any \lengths vor nichts zurückschrecken;
    to go to great \lengths sich dat alle Mühe geben

    English-German students dictionary > length

  • 16 travel

    1. noun
    Reisen, das; attrib. Reise-

    be off on one's travels — verreist sein

    if you see him on your travels,... — (joc.) wenn er dir über den Weg läuft,...

    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll-
    1) (make a journey) reisen; (go in vehicle) fahren
    2) (coll.): (withstand long journey)

    travel [well] — [Ware:] lange Transporte vertragen

    travel badly[Ware:] lange Transporte nicht vertragen

    3) (work as travelling sales representative) reisen; Vertreter/Vertreterin sein

    travel in stationeryin Schreibwaren reisen (Kaufmannsspr.)

    4) (move) sich bewegen; [Blick, Schmerz:] wandern; [Tier:] sich fortbewegen; [Licht, Schall:] sich ausbreiten
    5) (coll.): (move briskly) kacheln (ugs.)
    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll- zurücklegen [Strecke, Entfernung]; bereisen [Bezirk]; benutzen, passieren [Weg, Straße]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/121003/travel_about">travel about
    * * *
    ['trævl] 1. past tense, past participle - travelled; verb
    1) (to go from place to place; to journey: I travelled to Scotland by train; He has to travel a long way to school.) fahren
    2) (to move: Light travels in a straight line.) sich bewegen
    3) (to visit places, especially foreign countries: He has travelled a great deal.) reisen
    2. noun
    (the act of travelling: Travel to and from work can be very tiring.) das Reisen,das Fahren
    - traveller
    - travelogue
    - travels
    - travel agency
    - travel bureau
    - travel agent
    - traveller's cheque
    * * *
    trav·el
    [ˈtrævəl]
    I. vi
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    to \travel by air fliegen
    to \travel on business geschäftlich reisen [o unterwegs sein]
    to \travel by car/train mit dem Auto/Zug fahren [o reisen]
    to \travel first-class erster Klasse [o SCHWEIZ, ÖSTERR bes in der ersten Klasse] reisen
    to \travel light mit leichtem Gepäck reisen
    to be \travelling with sb mit jdm auf Reisen sein
    2. (move) sich akk [fort]bewegen
    3. ( fam: speed) rasen fam
    this car is really \travelling! dieses Auto hat einen ganz schönen Zahn drauf! sl
    4. (react to travelling)
    to \travel well/badly person lange Reisen vertragen/nicht vertragen; freight lange Transporte vertragen/nicht vertragen
    5. ( dated: deal in) Vertreter/Vertreterin sein
    he \travels in wines and spirits er arbeitet als Vertreter für Wein und Spirituosen
    II. vt
    < BRIT - ll- or AM usu -l->
    to \travel a country/the world ein Land/die Welt bereisen
    to \travel the length and breadth of a country kreuz und quer durch ein Land reisen
    to \travel 20 km 20 km fahren [o zurücklegen
    III. n
    1. no pl (travelling) Reisen nt
    2. pl (journey)
    \travels pl Reise f
    IV. n modifier (firm, industry, statistics) Reise-
    * * *
    ['trvl]
    1. vi
    1) (= make a journey) reisen

    a lot — sie sind viel gereist, sie haben viele Reisen gemacht

    a long waysie haben eine weite Reise or lange Fahrt hinter sich (dat); (fig) sie haben es weit gebracht (im Leben)

    for 6 hours/300 kms — sie fuhren 6 Stunden lang/300 km

    to travel (a)round the world — eine Reise um die Welt machen

    2) (= go, move) sich bewegen; (sound, light) sich fortpflanzen

    light travels at... — die Lichtgeschwindigkeit beträgt...

    at 80 kph — wir fuhren 80 km/h

    wow! that's travelling (Brit) or traveling (US)! (inf) — Mann, das ist aber schnell!

    3) (COMM) Vertreter(in) m(f) sein
    4)

    (wine etc) some wines do not travel well — manche Weine vertragen den Transport nicht

    5)

    (= pass) over the scene — seine Augen wanderten über die Szene

    2. vt
    area bereisen; distance zurücklegen, fahren; route fahren
    3. n
    1) no pl (= travelling) Reisen nt

    to be fond of travel —

    travel was difficult in the 18th centuryim 18. Jahrhundert war das Reisen beschwerlich

    2) pl (in country) Reisen pl; (hum, in town, building) Ausflüge pl, Gänge pl
    3) (TECH) Weg m; (of instrument's needle etc) Ausschlag m; (of piston) Hub m
    * * *
    travel [ˈtrævl]
    A s
    1. Reisen n
    2. (längere) Reise
    3. pl, auch book of travels Reisebeschreibung f
    4. TECH Bewegung f, Lauf m, Weg m, (Kolben- etc) Hub m:
    travel shot FILM Fahraufnahme f
    B v/i prät und pperf -eled, besonders Br -elled
    1. reisen, eine Reise machen:
    travel through durchreisen, -fahren;
    he has travel(l)ed widely er ist ein weit gereister Mann
    2. WIRTSCH reisen (in in einer Ware), als (Handels)Vertreter(in) arbeiten ( for für)
    3. a) ASTRON, PHYS, TECH sich bewegen
    b) PHYS sich fortpflanzen:
    at what speed does light travel? wie hoch ist die Lichtgeschwindigkeit?; news 1
    4. TECH sich hin- und herbewegen (Kolben etc)
    5. fig schweifen, wandern:
    his glance travel(l)ed over the crowd;
    her mind travel(l)ed back to her childhood sie versetzte sich in ihre Kindheit zurück
    6. den Transport (gut etc) vertragen (besonders verderbliche Ware)
    7. umg
    a) einen Zahn draufhaben
    b) sausen
    C v/t ein Land, auch WIRTSCH einen Vertreterbezirk bereisen, ein Gebiet durchwandern, eine Strecke zurücklegen
    * * *
    1. noun
    Reisen, das; attrib. Reise-

    if you see him on your travels,... — (joc.) wenn er dir über den Weg läuft,...

    2. intransitive verb,
    (Brit.) - ll-
    2) (coll.): (withstand long journey)

    travel [well] — [Ware:] lange Transporte vertragen

    travel badly[Ware:] lange Transporte nicht vertragen

    3) (work as travelling sales representative) reisen; Vertreter/Vertreterin sein
    4) (move) sich bewegen; [Blick, Schmerz:] wandern; [Tier:] sich fortbewegen; [Licht, Schall:] sich ausbreiten
    5) (coll.): (move briskly) kacheln (ugs.)
    3. transitive verb,
    (Brit.) - ll- zurücklegen [Strecke, Entfernung]; bereisen [Bezirk]; benutzen, passieren [Weg, Straße]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    anreisen v.
    reisen v.
    verreisen v. n.
    Reisen m.pl.

    English-german dictionary > travel

  • 17 zigzag

    1. adjective
    zickzackförmig; Zickzack[muster, -anordnung]

    zigzag line — Zickzacklinie, die

    2. adverb 3. noun
    Zickzacklinie, die
    * * *
    1. adjective
    ((of a line, road etc) having sharp bends or angles from side to side: a zigzag path through the woods.) Zickzack-...
    2. verb
    (to move in a zigzag manner: The road zigzagged through the mountains.) im Zickzack verlaufen
    * * *
    zig·zag
    [ˈzɪgzæg]
    I. n
    1. (line, course) Zickzack m
    in a \zigzag im Zickzack
    2. (turn on course) Zickzackkurve f
    II. adj inv Zickzack-
    we followed the \zigzag path up the hill wir liefen im Zickzack den Bergpfad hinauf
    to steer a \zigzag course einen Zickzackkurs steuern
    \zigzag pattern Zickzackmuster nt
    III. adv inv im Zickzack
    to get to the airport she drives \zigzag across the city um zum Flughafen zu kommen, fährt sie kreuz und quer durch die Stadt
    IV. vi
    <- gg->
    sich akk im Zickzack bewegen; line, path im Zickzack verlaufen
    * * *
    ['zɪgzg]
    1. n
    Zickzack m or nt
    2. adj
    Zickzack-; road, path zickzackförmig
    3. adv
    zickzackförmig, im Zickzack
    4. vi
    im Zickzack laufen/fahren etc; (NAUT) Zickzack(kurs) fahren

    to zigzag along — im Zickzack laufen/fahren etc

    * * *
    zigzag [ˈzıɡzæɡ]
    A s
    1. Zickzack m
    2. Zickzacklinie, -bewegung f, -kurs m (auch fig)
    3. Zickzackweg m, -straße f, Serpentine(nstraße) f
    4. ARCH Zickzackfries m
    5. Festungsbau: Zickzackgraben m
    B adj zickzackförmig, Zickzack…
    C adv im Zickzack
    D v/i sich zickzackförmig bewegen, im Zickzack laufen oder fahren etc, zickzackförmig verlaufen (Weg etc)
    E v/t
    1. zickzackförmig gestalten
    2. im Zickzack durchqueren
    * * *
    1. adjective
    zickzackförmig; Zickzack[muster, -anordnung]

    zigzag line — Zickzacklinie, die

    2. adverb 3. noun
    Zickzacklinie, die
    * * *
    n.
    Zickzack -s n.

    English-german dictionary > zigzag

  • 18 Слияние предлога с артиклем

    Предлог может сливаться с определённым артиклем мужского, женского и среднего рода, образуя одно слово. Наиболее употребительные случаи слияния:
    am = an dem
    zum = zu dem
    beim = bei dem
    ins = in das
    im = in dem
    vom = von dem
    ans = an das
    zur = zu der
    * Предлоги an, bei, hinter, in, über, unter, von, vor, zu сливаются без апострофа с артиклем мужского и среднего рода dem в am, beim, hinterm, im, überm, unterm, vom, vorm, zum ; предлог zu с der в zur:
    am Sonntag в воскресенье, beim Springen при прыжках, hinterm Haus за домом, im Garten в саду, unterm Tisch под столом, zur Kirche к церкви
    * Предлоги  an, auf, durch, für, hinter, in, über, um, unter, vor сливаются особенно в разговорной речи без апострофа с артиклем das в:
    ans, aufs, durchs, fürs, hinters, ins, übers, ums, unters, vors:
    Hand aufs Herz legen положить руку на сердце, durchs Fenster через окно, ins Haus в дом, übers Meer fahren путешествовать по морю, übers Meer gehen (ziehen) переселиться за море (по ту сторону океана)
    * Предлоги hinter, über, unter образуют вместе с den (в единственном числе) hintern, übern, untern (употребляются исключительно в разговорной речи).
    Предлоги аußerm, hinterm, überm, unterm, vorm; durchs, hinters, übers, unters, vors и слияние с den употребляются часто в разговорной речи и в некоторых сочетаниях.
    Слияние предлога с определённым артиклем происходит:
    • у существительных (в том числе имён собственных), которые являются единственными в своём роде или ситуация выделяет их, и они имеют признаки неповторимости:
    vom Mond с луны, vom Präsidenten от президента, президентом
    • перед порядковыми числительными, выступающими в роли обстоятельства:
    fürs erste для начала, пока, на первых порах, zum zweiten Mal во второй раз
    • перед прилагательным или наречием в превосходной степени:
    vom besten Schüler - лучшим учеником
    am besten - лучше всего
    am schönsten - самые красивые
    aufs Herzlichste - сердечнейшим образом
    • перед прилагательным, которое требует определённого артикля (см. 1.1.3(1), п. 38, с. 18):
    am gestrigen Abend вчера вечером, zur erwähnten Zeit в указанное время
    • в случаях частичной типизации (in partiellen Typisierungen):
    aufs Gymnasium gehen пойти учиться в гимназию, beim Zirkus arbeiten работать в цирке, zur Schule gehen пойти учиться в школу, ins Kino gehen ходить в кино
    • перед субстантивированными инфинитивами и прилагательными:
    beim Essen - за едой
    beim Gehen - при ходьбе
    beim Lesen - при чтении
    zum Trinken - для питья
    ins Grüne fahren - поехать на природу
    ins Freie fahren - поехать за город
    • если артикль слабо выражен, то есть артикль не представляет значимости:
    Из-за слияния определённый артикль теряет свою силу. Особенно при слиянии с zu он выполняет функцию неопределённого артикля или даже нулевого:
    am Abend (abends) arbeiten - работать вечером (по вечерам)
    zum Gehilfen (zu einem Gehilfen) machen - сделать помощником
    zum Stadtrat (als Stadtrat) wählen - избрать в городской совет
    • в некоторых обстоятельствах времени (Temporalbestimmungen):
    am 24. Februar; am Freitag; im Mai - 24 февраля; в пятницу; в мае
    die Zeitschrift vom 28. Juni - журнал от 28 июня
    vom Sonntag zum Montag - с воскресенья на понедельник
    • если два существительных в результате слияния образуют одно понятие:
    Frankfurt am Main - Франкфурт-на-Майне
    das Hotel „Zum Löwen“ - гостиница „Цум Лёвен“
    • в устойчивых выражениях:
    am Leben bleiben - остаться в живых
    im Gegenteil - в противоположность
    aufs Land fahren - ехать за город
    im Vergleich - в сравнении
    beim Wort nehmen - поймать на слове
    zum letzten Mal - в последний раз
    ums Leben kommen - погибнуть
    aufs Geratewohl - наобум
    zum Nutzen sein - быть полезным
    ans Licht kommen - стать известным
    При этом слияние допускается
    ==> в нормированном языке:
    aufs Land fahren ехать за город, Hand aufs Herz legen положа руку на сердце, aufs beste / Beste самым лучшим образом, fürs Erste для начала, на первых порах, hinters Licht führen провести, обмануть, übers Jahr через год, übers Knie legen (разг.) выпороть, übers Knie brechen (разг.) делать что-либо наспех, действовать опрометчиво, es geht ums Ganze на карту поставлено всё/либо всё; либо ничего
    ==> только в разговорной речи:
    aufs Kreuz fallen сильно удивиться, fürs Examen lernen готовиться к экзамену, durchs Haus gehen ходить по дому, hintern Schrank stellen поставить за шкаф, überm Eingang wohnen жить над входом, übers Bett decken покрыть поверх кровати, unterm Tisch liegen лежать под столом, vorm Tor stehen стоять перед воротами
    • перед именами собственными, которые употребляются с определённым артиклем:
    am Bodensee на Боденском озере, Frankfurt am Main Франкфурт-на-Майне, am Mittelmeer на Средиземном море, im Libanon в Ливане, im Elsass в Эльзасе, im Harz в горах Гарц, im hohen Norden на Крайнем Севере
    Слияние может иметь место перед двумя существительными, имеющими одинаковое число, формальное обозначение рода, при этом перед вторым существительным стоит только артикль:
    Man sprach vom Ziel und dem Weg der Ausbildung. - Говорили о цели и методах обучения.
    Возможно:
    Man sprach vom Ziel und vom Weg der Ausbildung. - Говорили о цели и методах обучения.
    Если оба существительных имеют разное число и разное формальное обозначение рода, то перед вторым существительным ставится предлог:
    Man sprach vom Ziel und von den Methoden der Ausbildung. - Говорили о цели и методах обучения.
    Man sprach vom Ziel und von der Methode der Ausbildung. - Говорили о цели и методе обучения.
    Wie komme ich am besten zum Marktplatz und zur Marienkirche? - Как мне лучше пройти к рыночной площади и церкви Мариенкирхе?
    Слияния предлога с артиклем не происходит:
    • если за словом, к которому относится артикль, следует придаточное предложение:
    Es geschah an dem Tag, da er geboren wurde. - Это произошло в день, когда он родился.
    Er kam zu der Überzeugung, dass alles vergeblich ist. - Он пришел к убеждению, что всё напрасно.
    • если артикль представляет значимость, то есть имеет демонстративное значение:
    Ich gehe zu der Post am Marktplatz. - Я иду к почте у рыночной площади. (к определённой почте – у рыночной площади - направление)
    Но: Ich gehe zur Post. Я иду на почту. (неважно, неизвестно к какой почте)
    Der Papagei kam durch das Fenster rein. Попугай влетел через (это) окно.
    Но: Der Papagei kam durchs Fenster rein. - Попугай влетел через (какое-то) окно.
    Geh zu dem Mann dort! - Подойди (вон) к тому человеку!
    An der Haltestelle stand ein Mann. Der Junge ging zu dem Mann hin. - На остановке стоял мужчина. Мальчик подошёл к (этому) мужчине.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Слияние предлога с артиклем

  • 19 infelix

    īn-fēlīx, īcis, Abl. gew. īcī, I) unfruchtbar, tellus frugibus infelix, Verg.: oleaster, Verg.: lolium, Verg.: arbor, Cato fr. u. Plin.: arbor infecunda et infelix, Apul. – II) übtr.: A) dem nichts zu Glücke geht = unglücklich, a) v. Pers. auch subst., der Unglückliche, Cic. u.a.: ne infelicior domi quam militiae esset, Liv.: homo miserrimus atque infelicissimus, Cic. – m. Genet., animi, im usw., Verg.: fidei, Sil.: culpae, Sil. – mit Abl. (durch), infelix operis summā, Hor. de art. poët. 34. – m. in u. Abl., mulier in omnibus rebus infelix, Domit. bei Quint. 9, 3, 66. – b) übtr., v. Lebl., patria, Verg.: ingenium, Plin.: victus, Verg. – B) aktiv = Unglück bringend od. verkündend, unheilvoll, unselig, unglücklich für jmd., 1) im allg.: a) v. Pers.: qui rei publicae sit inf., Cic. – b) übtr., v. Lebl.: forma puellae, Liv.: terra inf. Prometheo, Prop.: infelicissima ligna, Cic. Mil. 33: u. infelix lignum (Kreuz), Sen. ep. 101, 14: thalamus, exsilium, Verg.: fama, Verg.: maria (Schiffahrt), Sen. rhet.: consilium, Liv.: opera, eine Mühe, mit der man sich ohne Not quält, eine verlorene Mühe, Quint.: poena (Plage), Quint.: arma infelicia abicere, Tac.: consilia infelicia, Tac. – 2) insbes., inf. arbor, ein Unglücksbaum, arger Baum, ein Baum von dunklen Früchten, die den unterirdischen Göttern geweiht waren (Ggstz. der arbor felix, ein Glücksbaum, dessen Früchte den oberen Göttern geweiht waren, s. Macr. sat. 2, 16 [3, 20]. § 2 sqq.; vgl. Plin. 16, 108), an dem man aber auch die Missetäter aufhängte, Vet. lex b. Liv. 1, 26, 6 u. Cic. Rab. Perd. 13.

    lateinisch-deutsches > infelix

  • 20 sillonner

    sijɔne
    v
    ( traverser en tous sens) kreuzen, durchstreifen, durchqueren, durchfurchen

    Un réseau d'autoroutes sillonne le pays. — Ein Netz von Autobahnen zieht sich über das ganze Land.

    sillonner
    sillonner [sijɔne] <1>
    (traverser) Beispiel: sillonner une ville personnes, touristes kreuz und quer durch eine Stadt gehen/fahren; canaux, routes eine Stadt durchziehen; Beispiel: sillonner le ciel avions am Himmel ihre Bahnen ziehen; éclairs den Himmel durchzucken

    Dictionnaire Français-Allemand > sillonner

См. также в других словарях:

  • Kreuz — Knechtschaft; Last; Plage; Krux; Crux; Bürde; Fron; Joch * * * Kreuz [krɔy̮ts̮], das; es, e: 1. a) Zeichen, Gegenstand aus zwei sich meist rechtwinklig schneidenden Linien, Armen …   Universal-Lexikon

  • Kreuz [1] — Kreuz (gr. Stauros, lat. Crux), 1) Figur, welche aus zwei Theilen besteht, von denen der eine quer über den anderen geht; 2) Werkzeug der Todesstrafe, bestehend aus Einem Pfahl (Skolops, Crux simplex), an welchem der Delinquent mit, auf den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • kreuz.net — www.kreuz.net Motto Katholische Nachrichten Kommerziell nein …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuz — das; es, e; 1 die Zeichen x oder +, die man z.B. schreibt, um eine bestimmte Stelle auf einem Plan, einer Karte o.Ä. zu markieren oder um eine von mehreren Möglichkeiten auf einem Formular zu wählen <ein Kreuz machen; etwas mit einem Kreuz… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kreuz-Enzian — (Gentiana cruciata) Systematik Euasteriden I Ordnung: Enzianartige (Gentianales) …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuz.net — ist ein privates Onlinemagazin mit dem Untertitel „katholische Nachrichten“. Es bietet kirchliche Informationen und verbindet diese mit kirchenpolitischen Zielen. Die Seiten sind in der römisch katholischen Kirche und darüber hinaus umstritten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuz- und Fahnengefecht — Wandbild zur Erinnerung an das Kreuz und Fahnengefecht …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuz — Kreuz, jede Form, die aus zwei quer übereinander gelegten Teilen gebildet ist; es erscheint in den verschiedenartigsten Ausbildungen. Als Sinnbild des Opfertodes Christi hat es in der christlichen Kunst eine Wichtigkeit erlangt, die sich in der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kreuz Schöneberg — Bundesland: Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuz für Verdienste im Kriege (Sachsen-Meiningen) — Kreuz für Verdienste im Kriege (Avers) …   Deutsch Wikipedia

  • Kreuz — Kreuz. Das Kreuzigen war bei den Römern eine der schimpflichsten Todesstrafen. Deßhalb mochten wohl auch die Juden auf die Kreuzigung Jesu dringen, um ihn desto tiefer zu demüthigen. Aber eben dieses erniedrigende Zeichen wurde zum heiligen… …   Damen Conversations Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»